Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte unser digitales Bildungsprogramm und kommuniziere direkt mit der START Campus Community.
- Arbeitgeber: START Campus ist ein innovatives Unternehmen, das digitale Bildung für die Zukunft gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Sei Teil einer dynamischen Community und gestalte die Zukunft des Lernens aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an digitalem Lernen und Erfahrung in Community-Management sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, Veranstaltungen zu konzipieren und mit externen Trainern zusammenzuarbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du verstehst unser digitales Bildungsprogramm als Produkt und entwickelst es basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer und unseren Wirkungszielen weiterDu gestaltest unser inhaltliches und kommunikatives Angebot für die START Campus Community attraktiv und wirkungsvoll für unsere ZielgruppeDu kommunizierst direkt mit unserer Zielgruppe und motivierst sie, sich in der START Campus Community zu engagierenDu konzipierst Veranstaltungen und organisierst diese mit externen TrainernDu wertest Nutzer-Aktivitäten und strukturierst Feedback, um Weiterentwicklungen anstoßenDu berichtest intern und ggfs. Partnern über die Entwicklungen und Learnings
Gestalter*in digitales Lernen (eLearning) bzw. Community Manager*in Arbeitgeber: START-Stiftung gGmbH
Kontaktperson:
START-Stiftung gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gestalter*in digitales Lernen (eLearning) bzw. Community Manager*in
✨Tip Nummer 1
Mach dir ein genaues Bild von unserer START Campus Community. Schau dir an, welche Themen und Formate bei unseren Nutzern gut ankommen und überlege, wie du diese Erkenntnisse in deine Gestaltung einfließen lassen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Community Managern oder eLearning-Experten. Der Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben, die du in deiner Rolle nutzen kannst, um unsere Community noch attraktiver zu gestalten.
✨Tip Nummer 3
Sei proaktiv in der Kommunikation! Überlege dir, wie du unsere Zielgruppe am besten motivieren kannst, sich zu engagieren. Vielleicht kannst du innovative Ansätze oder Tools nutzen, um die Interaktion zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, Feedback strukturiert auszuwerten. Überlege dir, welche Metriken und Methoden du verwenden kannst, um die Nutzer-Aktivitäten zu analysieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gestalter*in digitales Lernen (eLearning) bzw. Community Manager*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Zielgruppe: Setze dich intensiv mit der START Campus Community auseinander. Überlege, welche Bedürfnisse und Interessen die Nutzer haben und wie du diese in deiner Bewerbung ansprechen kannst.
Gestalte deine Bewerbung kreativ: Da es um digitales Lernen geht, zeige deine Kreativität in der Gestaltung deiner Bewerbungsunterlagen. Nutze ansprechende Layouts und Formate, die deine Ideen und Konzepte visuell unterstützen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen, die du im Bereich eLearning oder Community Management gesammelt hast. Zeige auf, wie du Veranstaltungen konzipiert und organisiert hast.
Motivation und Engagement: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Position interessierst und wie du die Community motivieren möchtest. Deine Leidenschaft für digitales Lernen sollte deutlich werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei START-Stiftung gGmbH vorbereitest
✨Verstehe das Produkt
Mach dich mit dem digitalen Bildungsprogramm von START Campus vertraut. Überlege dir, wie du es basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer weiterentwickeln würdest und bringe deine Ideen in das Gespräch ein.
✨Zielgruppenorientierte Kommunikation
Bereite dich darauf vor, wie du die Zielgruppe ansprechen und motivieren würdest. Denke an konkrete Beispiele, wie du die Community aktivieren kannst und welche Kommunikationsstrategien du nutzen würdest.
✨Eventkonzeption im Fokus
Überlege dir, welche Arten von Veranstaltungen für die Community sinnvoll wären. Sei bereit, deine Ideen zu präsentieren und zu erklären, wie du externe Trainer einbinden würdest.
✨Feedback und Weiterentwicklung
Denke darüber nach, wie du Nutzer-Aktivitäten auswerten und Feedback strukturieren würdest. Bereite dich darauf vor, wie du diese Erkenntnisse intern und an Partner kommunizieren kannst, um Verbesserungen anzustoßen.