Hochschulassistentin/Hochschulassistent

Hochschulassistentin/Hochschulassistent

Kiel Vollzeit 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den Bereich Bildung und unterstütze bei fachlichen Stellungnahmen.
  • Arbeitgeber: Statistikamt Nord ist der zentrale Dienstleister für amtliche Statistik in Hamburg und Schleswig-Holstein.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams mit Fokus auf Bildung und Datenwissenschaften.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Wirtschafts-, Sozial- oder Datenwissenschaften erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und bieten individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Anstalt des öffentlichen Rechts -- Sachgebietsleitung (m/w/d) für den Bereich Bildung (Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Datenwissenschaften)

Wir sind das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (kurz: Statistikamt Nord) und sind für die beiden schönsten norddeutschen Bundesländer die zentrale Dienstleisterin auf dem Gebiet der amtlichen Statistik.

Sachgebietsleitung (m/w/d) für den Bereich Bildung

Eintrittsdatum: ab sofort

Vertragsart: Vollzeit, unbefristet

Verdienst: Entgeltgruppe 11 TV-AVH

Der Bereich Bildung umfasst die allgemein- und berufsbildenden Schulen, die berufliche Bildung wie z. B. die Gesundheitsberufe oder die Anerkennungsstatistik.

Zu Ihren künftigen Aufgaben als Sachgebietsleitung gehören u.a.:

  • Zuarbeit für die Abteilungs- und Referatsleitung bei fachlichen Stellungnahmen

Abgeschlossenes Studium (Bachelor/FH), vorzugsweise Wirtschafts-, Sozial- bzw. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie die Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte verständlich, anschaulich und adressatengerecht zu vermitteln.

Belastbare IT-Anwenderkenntnisse und Erfahrungen z.B. mit dem MS-Office-Paket, Erfahrungen in der Datenauswertung (Access, R, SAS) und hohe IT-Affinität.

Bereitschaft zur Einarbeitung in die IT-Anwendungen, Produktionsabläufe und die methodischen Grundlagen der Statistik im Arbeitsgebiet.

Tarifvertrag: Attraktive Vergütung nach TV-AVH inkl. jährlicher Sonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge.

Flexibilität: Flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit, mobiles Arbeiten, 30 Tage Erholungsurlaub/Jahr.

Personalentwicklung: Individuelle und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, die von uns aktiv gefördert werden.

Mobilität: Kostenloses DeutschlandTicket, Jobrad-Fahrradleasing.

Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir stehen für Chancengleichheit und gerechte Bezahlung. Wir fördern die berufliche Entwicklung aller Geschlechter im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes.

Nachweise über relevante Fort- und Weiterbildungen.

Hochschulassistentin/Hochschulassistent Arbeitgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Anstalt des öffentlichen Rechts

Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die auf Chancengleichheit und individuelle Entwicklung setzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer attraktiven Vergütung nach TV-AVH, einschließlich betrieblicher Altersvorsorge, ist es ein idealer Arbeitgeber für Hochschulassistenten, die in einem dynamischen Team arbeiten möchten. Zudem profitieren Mitarbeiter von einem kostenlosen DeutschlandTicket und Jobrad-Fahrradleasing, was die Mobilität in den schönen norddeutschen Bundesländern fördert.
S

Kontaktperson:

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Anstalt des öffentlichen Rechts HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hochschulassistentin/Hochschulassistent

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich Bildung, insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich mit relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Statistik und Bildung. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Sachgebietsleitung zu erfahren.

Tip Nummer 3

Nutze Online-Plattformen, um dich über die neuesten Entwicklungen in der Datenauswertung und den verwendeten IT-Anwendungen zu informieren. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit diesen Themen beschäftigst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Vermittlung komplexer Sachverhalte vor. Überlege dir Beispiele, wie du solche Informationen verständlich und adressatengerecht präsentieren würdest, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulassistentin/Hochschulassistent

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Statistik
IT-Anwenderkenntnisse
Erfahrung in der Datenauswertung (Access, R, SAS)
Hohe IT-Affinität
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur verständlichen Vermittlung komplexer Sachverhalte
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Teamfähigkeit
Selbstständige Arbeitsweise
Bereitschaft zur Einarbeitung in neue IT-Anwendungen
Kenntnisse in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Hochschulassistentin/Hochschulassistent. Erkläre, warum du dich für das Statistische Amt interessierst und was dich an der Arbeit im Bereich Bildung reizt.

Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse sowie relevante Erfahrungen in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- oder Datenwissenschaften. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in Statistik und IT-Anwendungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung in klarer und präziser Sprache verfasst ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem Leser vertraut ist, und stelle sicher, dass komplexe Sachverhalte verständlich erklärt werden.

Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Anstalt des öffentlichen Rechts vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Position eine Sachgebietsleitung im Bereich Bildung umfasst, solltest du dich intensiv mit den Themen Wirtschafts-, Sozial- und Datenwissenschaften auseinandersetzen. Überlege dir, wie du komplexe Sachverhalte verständlich erklären kannst.

IT-Kenntnisse betonen

Stelle sicher, dass du deine IT-Anwenderkenntnisse, insbesondere in MS Office, Access, R und SAS, hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um Daten auszuwerten oder Präsentationen zu erstellen.

Flexibilität und Lernbereitschaft zeigen

Die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue IT-Anwendungen und statistische Methoden ist wichtig. Zeige im Gespräch, dass du offen für neue Herausforderungen bist und bereit bist, dich weiterzubilden.

Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen

Da die Position auch das Vermitteln von Informationen an verschiedene Zielgruppen umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren. Übe, komplexe Informationen klar und adressatengerecht zu präsentieren.

S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>