Fachangestellte/r fuer Markt und Sozialforschung (w/m/d)
Fachangestellte/r fuer Markt und Sozialforschung (w/m/d)

Fachangestellte/r fuer Markt und Sozialforschung (w/m/d)

Bonn Ausbildung Kein Home Office möglich
Statistisches Bundesamt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Experte für Umfragen und Statistiken, arbeite im Team und analysiere Daten.
  • Arbeitgeber: Das Statistische Bundesamt bietet spannende Einblicke in die Welt der Zahlen und Daten.
  • Mitarbeitervorteile: Sichere Ausbildung, attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub und moderne Ausstattung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Daten und erhalte Unterstützung bei deiner Entwicklung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss, Interesse an Zahlen und Teamarbeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitausbildung möglich, auch Auslandspraktika werden angeboten.

Deine Chance! Einen sicheren Arbeitsplatz nach der Ausbildung gibts bei uns! Du bist neugierig, was in der Welt passiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Das Statistische Bundesamt ist dein Sprungbrett in eine Welt voller Zahlen, Daten und Fakten, die vieles über unsere Gesellschaft und Wirtschaft verraten. Wir bieten dir eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung, in der du zum Experten/zur Expertin für Umfragen und Statistiken wirst. Wenn du Begriffe wie Fragebogengestaltung, Datenerhebung und Auswertung hörst und du denkst Ja, das ist mein Ding!, dann bewirb dich!

Wir suchen motivierte Auszubildende, die Lust haben, in Projekten mitzuarbeiten, die offen auf andere zugehen und gerne im Team arbeiten.

Wie läuft deine Ausbildung ab? Daten sind die Zukunft: Bei uns verwandelst du große und komplexe Datenmengen in wertvolle Erkenntnisse. In vielfältigen Einsatzbereichen lernst du alle Stationen von der Vorbereitung, Durchführung, Aufbereitung und Analyse bis zur Veröffentlichung von amtlichen Statistiken kennen.

Deine Berufsschule: Du besuchst an zwei Tagen in der Woche das Joseph-Du-Mont-Berufskolleg in Köln. Dort bist du ebenfalls in interessante Projekte eingebunden. 2024 haben die FAMSAuszubildenden mit dem Projekt Berufliche Zukunftsvisionen von Berufsschülerinnen und Berufsschüler am Joseph-Du-Mont-Berufskolleg zum dritten Mal in Folge den Preis Best of FAMS gewonnen.

Dein Abschluss: Nach circa 1,5 Jahren legst du die Zwischenprüfung und nach spätestens 3 Jahren die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Was springt für dich raus?

  • Von der Ausbildung zur Festanstellung: Bei uns wird Leistung belohnt mit einem sicheren Job und beruflichen Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss.
  • Sicherheit: Der Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVöD) bietet dir eine attraktive Ausbildungsvergütung mit Jahressonderzahlung, 39 Stunden-Woche und 30 Tage Jahresurlaub (bei Vollzeit), Zuschuss zu Familienheimfahrten, Absicherung durch betriebliche Altersvorsorge; 400 Euro Ausbildungprämie nach erfolgreichem Abschluss.
  • Persönliche Betreuung: Unsere Ausbilder/innen unterstützen dich auf deinem Weg und helfen dir dabei, dich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten.
  • Moderne Ausstattung: Wir stellen dir ein Notebook, Diensthandy sowie ein Tablet zur Verfügung, sodass du bestens ausgestattet bist.
  • Blick über den Tellerrand: Bei Interesse ermöglichen wir dir ein Auslandspraktikum in Kooperation mit Erasmus.
  • Weiterentwicklung: Nutze interne Fortbildungen, um fachlich und persönlich zu wachsen.
  • Mobilität und Verpflegung: Profitiere von einem bezuschussten DeutschlandJobTicket, einer guten Verkehrsanbindung und einer guten Fahrradinfrastruktur sowie von einer Cafeteria und Kantine mit gesunden Angeboten.
  • Events: Betriebssport, Freizeit und Gesundheitsangebote sowie ein einwöchiges Berlin-Seminar während der Ausbildungszeit.
  • Flexibilität: Eine Ausbildung in Vollzeit kannst du zurzeit nicht absolvieren? Kein Problem! Wir bilden auch in Teilzeit aus. Zudem bieten wir dir flexible Arbeitszeiten.

Was bringst du mit?

  • Du hast mindestens einen Realschulabschluss, bevorzugt mit befriedigenden Noten in Deutsch und Mathematik oder besser.
  • Spaß und Neugier im Umgang mit Menschen und Zahlen.
  • Teamgeist, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein.

Lust bekommen? Dann bewirb dich jetzt! Starte durch mit Statistik in der Bundesverwaltung! Hierfür schickst du uns einfach dein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf und deine letzten Zeugnisse digital über unser barrierefreies Bewerbungsportal INTERAMT.

Dein Studium ist nicht das Richtige für dich? Bei uns bist du herzlich willkommen! Wir freuen uns auf dich egal, wer du bist, woher du kommst oder was du kannst. Bei uns zählt, was du draus machst!

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Hierbei wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Das Statistische Bundesamt fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir begrüßen besonders Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen bevorzugt berücksichtigt.

Fachangestellte/r fuer Markt und Sozialforschung (w/m/d) Arbeitgeber: Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz nach der Ausbildung bietet, sondern auch eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung in einem dynamischen Umfeld. Mit attraktiven Vergütungen, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert das Unternehmen deine persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitierst du von einer modernen Ausstattung, einem unterstützenden Team und der Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, was die Ausbildung zu einem wertvollen Sprungbrett für deine Zukunft macht.
Statistisches Bundesamt

Kontaktperson:

Statistisches Bundesamt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachangestellte/r fuer Markt und Sozialforschung (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Trends in der Markt- und Sozialforschung. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Themen hast, die das Statistische Bundesamt beschäftigen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, Fragen zur Fragebogengestaltung und Datenauswertung zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Studium, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen. Das zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Ausbildung.

Tip Nummer 3

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Bereich Markt- und Sozialforschung zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um mehr über die Branche zu erfahren und dich mit Fachleuten auszutauschen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kreativität in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast oder kreative Lösungen für Probleme gefunden hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle Teamarbeit erfordert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachangestellte/r fuer Markt und Sozialforschung (w/m/d)

Analytisches Denken
Zahlenverständnis
Teamarbeit
Kreativität
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikationsfähigkeiten
Fragebogengestaltung
Datenerhebung
Datenanalyse
Aufbereitung von Statistiken
Interesse an sozialwissenschaftlichen Themen
Flexibilität
Organisationsfähigkeit
Motivation zur Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Neugier für Zahlen und Daten sowie dein Interesse an der Markt- und Sozialforschung zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung beim Statistischen Bundesamt entschieden hast.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Teamfähigkeit und Kreativität zeigen. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind.

Zeugnisse: Füge deine letzten Zeugnisse bei, insbesondere deinen Realschulabschluss. Achte darauf, dass die Noten in Deutsch und Mathematik gut lesbar sind, da diese für die Bewerbung wichtig sind.

Online-Bewerbung: Reiche deine Unterlagen über das barrierefreie Bewerbungsportal INTERAMT ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Statistisches Bundesamt vorbereitest

Bereite dich auf Fragen zur Datenanalyse vor

Da die Stelle viel mit Zahlen und Statistiken zu tun hat, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Kenntnisse in der Datenanalyse und Statistik testen. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich zeigen.

Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeiten

In der Markt- und Sozialforschung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du mit anderen kommunizierst. Dies wird deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Informiere dich über das Unternehmen

Recherchiere das Statistische Bundesamt und seine Projekte. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Organisation und ihrer Arbeit hast. Dies kann durch spezifische Fragen oder Kommentare zu aktuellen Projekten geschehen.

Bereite ein Motivationsschreiben vor

Obwohl du bereits ein Motivationsschreiben eingereicht hast, kann es hilfreich sein, die Hauptpunkte deines Schreibens zu wiederholen und zu erläutern, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Dies zeigt dein Engagement und deine Begeisterung für die Position.

Fachangestellte/r fuer Markt und Sozialforschung (w/m/d)
Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>