Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und entwickle Softwarelösungen für Datengewinnung in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das Statistische Bundesamt liefert wichtige Daten für eine faktenbasierte Demokratie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Gesundheitsförderung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams mit sozialer Verantwortung und gestalte die digitale Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes MINT-Studium oder gleichwertige Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und IT-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit und Vielfalt sind uns wichtig – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Job-ID: 463/24 im Referat „IT-Kompetenzzentrum Datenerhebung“ (C43)
Ort: Wiesbaden
Bewerbungsfrist: 24.04.2025
Eintrittsdatum: nächstmöglich
Beschäftigung: Vollzeit / Teilzeit
Entgelt: E 13/14 TVöD bzw. A 13h/A 14 BBesO
Beschäftigungsverhältnis: unbefristet
Daten für eine faktenbasierte Demokratie - Kommen Sie ins Team! Das Statistische Bundesamt liefert wichtige Informationen für Gesellschaft und Politik. Grundlage hierfür sind die über statistische Erhebungen gewonnenen Daten. Das Referat entwickelt und betreibt generische Softwarelösungen mit Schwerpunkt Datengewinnung und Datenaustausch und orchestriert diese zu effizienten und metadatengetriebenen Prozessen.
Diese Aufgaben übernehmen Sie:
- Sie unterstützen die Referatsleitung bei der Entwicklung von Perspektiven und Zielen.
- Sie sind unser/e Experte/Expertin für die konzeptionelle Weiterentwicklung und Integration von Produkten und Services im Bereich der Datengewinnung und -austausch und angrenzenden Prozessen (Datenaufbereitung).
- Mit Ihrer Kommunikationskompetenz stellen Sie den Informationsfluss im Team und mit den Stakeholdern sicher und können erfolgreich IT-Projekte koordinieren und steuern.
- Vertretung des referatsspezifischen Aufgabenprogramms innerhalb des statistischen Verbunds sowie in nationalen und internationalen Gremien.
- Sie überzeugen mit der Bereitschaft, sich selbstständig und schnell in neue Themengebiete zur Erledigung der Aufgaben einzuarbeiten.
Wir bieten Ihnen:
- Attraktive Vergütung
- Work-Life-Balance
- Weiterentwicklung
- Gesundheitsförderung
- Sonderzahlungen/Prämien, Betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zum Deutschlandjobticket
- Großzügiges flexibles Arbeiten, umfangreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfrei am 24./31.12.
- Umfassendes Onboarding, über 300 Fortbildungsangebote
- Gesundheitsmanagement, Fitnessräume, Betriebssport, Kantine mit gesunden Angeboten und vieles mehr!
Sie bringen mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master/Diplom-Uni./Magister) eines Studiengangs im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) oder eines Studiengangs, in welchem entsprechende Fachkenntnisse vermittelt werden oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, aufgrund derer Sie als sonstige/r Bewerber/in entsprechende Tätigkeit ausüben können.
- Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit und Analyse sowie zur Darstellung und Vermittlung komplexer Sachverhalte.
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Konzeption und Realisierung von Softwaresystemen (bspw. Java, R, Python).
- Stark ausgeprägte Kommunikationskompetenz (schriftlich und mündlich) sowie selbstständiges und teamorientiertes Handeln.
- Innovationsfähigkeit, Eigeninitiative, Engagement und Verantwortungsbewusstsein.
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von Softwarearchitekturen (von Vorteil).
- Kenntnisse und Erfahrungen im IT-Projektmanagement.
- Tätigkeitsrelevante Kenntnisse und Qualifikationen zur Informationssicherheit bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen.
Generelle Erwartungen an die Position finden Sie in der Funktionsbeschreibung „Referent/-in“, z. B. Genderkompetenz.
Wir freuen uns über den Kontakt mit Ihnen! Für weitere fachliche Auskünfte steht Ihnen Corina Teichmann (Tel.: 0611 75-4341) gerne zur Verfügung.
Wir haben Sie überzeugt? Dann sind wir gespannt auf Ihre Bewerbung (notwendig sind: Anschreiben, CV, Zeugnisse/Nachweise), die Sie uns bitte über das Stellenportal INTERAMT einreichen.
Weitere Informationen über uns und das Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriereseite.
Bei erfolgreicher Bewerbung erfolgt zunächst eine Eingruppierung nach E 13 TVöD, perspektivisch nach E 14 TVöD.
Für uns ist Chancengleichheit selbstverständlich. Das Statistische Bundesamt setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Schwerbehinderte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Abschlusszeugnis noch nicht erhalten? Dann ist ein alternativer Nachweis über den erfolgreichen Abschluss (bspw. Transcript of Records) erforderlich. Sämtliche Nachweise müssen bis zum avisierten Einstellungstermin vorliegen.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: Link
Referent/-in in der Softwareentwicklung (w/m/d) Arbeitgeber: Statistisches Bundesamt

Kontaktperson:
Statistisches Bundesamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/-in in der Softwareentwicklung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Softwareentwicklung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Statistischen Bundesamt herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich Datengewinnung und -austausch. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Programmiersprachen wie Java, R oder Python anschaulich präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Stakeholdern kommuniziert hast oder IT-Projekte koordiniert hast. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/-in in der Softwareentwicklung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Im Anschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Position als Referent/-in in der Softwareentwicklung interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Softwareentwicklung und Datengewinnung ein und erläutere, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf ist es wichtig, relevante Erfahrungen und Kenntnisse in der Softwareentwicklung, insbesondere mit Programmiersprachen wie Java, R oder Python, hervorzuheben. Zeige konkrete Projekte oder Aufgaben, die du erfolgreich umgesetzt hast.
Betone Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position starke Kommunikationskompetenzen erfordert, solltest du Beispiele anführen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder IT-Projekte koordiniert hast. Dies kann sowohl schriftliche als auch mündliche Kommunikation umfassen.
Achte auf die Formatierung: Sorge dafür, dass deine Bewerbungsunterlagen gut strukturiert und übersichtlich sind. Verwende klare Überschriften, Absätze und eine einheitliche Schriftart. Achte darauf, dass alle Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) professionell aussehen und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Statistisches Bundesamt vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Softwareentwicklung hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen wie Java, R oder Python vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Softwarekonzeption und -realisierung demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Die Rolle erfordert starke Kommunikationskompetenzen. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich Informationen im Team und mit Stakeholdern vermittelt hast. Zeige, dass du sowohl schriftlich als auch mündlich klar und präzise kommunizieren kannst.
✨Eigeninitiative und Innovationsfähigkeit zeigen
Hebe deine Fähigkeit hervor, selbstständig neue Themen zu erarbeiten und innovative Lösungen zu finden. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du Eigeninitiative gezeigt hast, um Herausforderungen in früheren Projekten zu meistern.
✨Vertrautheit mit Projektmanagement
Da IT-Projektmanagement ein wichtiger Bestandteil der Rolle ist, solltest du deine Erfahrungen in diesem Bereich darlegen. Erkläre, wie du Projekte geplant, gesteuert und erfolgreich abgeschlossen hast, und welche Methoden du dabei verwendet hast.