Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Statistiken zur Abfall-, Energie- und Wasserwirtschaft sowie zur Umweltökonomie.
- Arbeitgeber: Das Statistische Landesamt BW ist der größte Informationsdienstleister in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeit, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an wichtigen Umweltfragen zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Energiewende bei und arbeite in einem dynamischen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Statistik und Umweltfragen, idealerweise mit Studienhintergrund in diesen Bereichen.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis 08.12.2026 mit einer Vergütung nach TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als größter Informationsdienstleister des Landes Baden-Württemberg erheben wir objektiv und neutral Daten zu allen wichtigen Lebenslagen. Unsere Arbeit ist die Basis für Analysen und Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Im Referat „Umweltbeobachtung, Energie, umweltökonomische Gesamtrechnungen“ erstellen wir Statistiken zur Abfall-, Energie- und Wasserwirtschaft, sowie zur Umweltökonomie und zu den klimawirksamen Stoffen. Erneuerbare Energien sollen langfristig zum wichtigsten Energieträger werden. Mit den amtlichen Energiestatistiken liefern wir wichtige Daten zur Einschätzung der Energiewende.
Referent (w/m/d) Energiestatistiken für das Referat »Umweltbeobachtung, Energie, Umweltökonomisch... Arbeitgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent (w/m/d) Energiestatistiken für das Referat »Umweltbeobachtung, Energie, Umweltökonomisch...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Energiestatistiken. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Energiebranche hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Umweltbeobachtung und Energie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Statistiken und deren Bedeutung für die Energiewende vor. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit Daten gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Energien und Umweltschutz. Arbeitgeber suchen oft nach Kandidaten, die nicht nur die nötigen Fähigkeiten haben, sondern auch eine persönliche Verbindung zu den Themen, mit denen sie arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent (w/m/d) Energiestatistiken für das Referat »Umweltbeobachtung, Energie, Umweltökonomisch...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Referent für Energiestatistiken. Erkläre, warum du dich für Umweltbeobachtung und Energie interessierst und wie deine Werte mit den Zielen des Statistischen Landesamtes übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du im Bereich der Statistik, Umweltforschung oder Datenanalyse gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Schließe mit einem starken Abschluss ab: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Statistisches Landesamt Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über das Statistische Landesamt Baden-Württemberg und die spezifischen Aufgaben des Referats für Umweltbeobachtung und Energiestatistiken. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der gesammelten Daten für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Statistik unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Herausforderungen und Ziele des Referats zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in einem interdisziplinären Umfeld von großer Bedeutung sind.