Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Koordinationsstelle bei innovativen Wohnprojekten für Menschen mit Pflegebedarf.
- Arbeitgeber: STATTBAU HAMBURG fördert soziale Wohn-Pflege-Gemeinschaften in Hamburg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Zuschüsse für das Deutschland-Ticket oder Fahrradinspektionen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Pflege und arbeite in einem kreativen, engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Sozial-, Pflege- oder Gesundheitswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet bis Dezember 2026 mit Aussicht auf Folgebeschäftigung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die STATTBAU HAMBURG Gemeinwohl gGmbH sucht ab 15. September 2025 eine(n) engagierte(n) Projektmitarbeiter*in für die Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (KO-Stelle), die/der Lust darauf hat, die KO-Stelle mit 28 Stunden in der Woche zu unterstützen. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 11.12.2026 befristet. Eine Folgebeschäftigung in einem angrenzenden Projekt ist angestrebt.
Die Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften fördert als unabhängige Anlaufstelle die Entwicklung von Wohn-Pflege-Formen und gibt Impulse zur Weiterentwicklung. Sie berät Bürger*innen zu Wohn-Pflege-Gemeinschaften und Initiator*innen auf dem Weg zu innovativen Wohnprojekten für Menschen mit Pflege- oder Assistenzbedarf. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Unterstützung der Zusammenarbeit und des Austausches aller daran beteiligten Akteur*innen. Aufgabe der KO-Stelle ist es auch, die Bürger*innen und die Fachöffentlichkeit mithilfe verschiedener Informationsformate über Wohn-Pflege-Gemeinschaften zu informieren.
- Wohnangebote für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf konzeptionell mitgestalten und die Umsetzung mit den Akteur*innen begleiten.
- Erfahrung und Spaß daran haben, die Themen für die Weiterentwicklung innovativer Wohnformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu identifizieren und (Pilot-)Projekte zu initiieren.
- Lust darauf haben, die planerischen, sozialplanerischen und wohnungswirtschaftlichen Aspekte des Themas Wohn-Pflege-Gemeinschaften in den fachpolitischen Diskursen der Behörden, Bezirksämter sowie mit den Akteuren der Wohnungswirtschaft, Dienstleistern der Pflege, Wohlfahrtsverbänden, Institutionen der Wissenschaft und Forschung zu vertreten.
- Interessiert sein, an Facharbeitskreisen und Gremien auf Landes- und Bundesebene mitzuwirken.
- Sich als Netzwerker*in verstehen und kooperativ mit den unterschiedlichen Akteur*innen zusammenarbeiten und die verschiedenen Interessen moderieren können.
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss (Fachrichtungen oder Fachkombinationen u.a. aus Sozial-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Politologie, Gerontologie, Stadtplanung und Geographie).
- Erstes theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der sozialen und pflegerischen Versorgungsstruktur der Stadt Hamburg mitbringen.
- Konzepte erstellen und abstrakte Sachverhalte auf konkrete Punkte runter brechen können.
- Gerne Akteur*innen mit unterschiedlichen Interessen beraten und moderieren.
- Empathisch im Umgang mit An- und Zugehörigen sowie pflege- und assistenzbedürftiger und freiwillig engagierter Menschen agieren.
- Eine kooperative und kreative Kultur der Zusammenarbeit selbstverständlich finden.
Wir bieten:
- einen spannenden Arbeitsplatz im Herzen der Schanze.
- selbständiges Arbeiten mit viel Gestaltungsspielraum und ein freundschaftliches Miteinander in einem lebhaften, engagierten und interessanten Team mit gemeinsamen Events und Aktivitäten.
- eine strukturierte und umfassende Einarbeitung.
- Bezahlung nach TV-L 11, mobiles Arbeiten, einen Zuschuss zum Deutschland-Ticket oder eine Fahrradinspektionspauschale und die Möglichkeit, an relevanten Fachveranstaltungen und Fortbildungen teilzunehmen.
Projektmitarbeiter*in für Koordinationsstelle Wohn-Pflege-Gemeinschaften Arbeitgeber: STATTBAU HAMBURG Gemeinwohl gGmbH
Kontaktperson:
STATTBAU HAMBURG Gemeinwohl gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmitarbeiter*in für Koordinationsstelle Wohn-Pflege-Gemeinschaften
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der sozialen oder pflegerischen Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an innovativen Wohnformen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Moderation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen, die Pflege- oder Unterstützungsbedarf haben. Deine Empathie und dein Engagement sind entscheidend, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmitarbeiter*in für Koordinationsstelle Wohn-Pflege-Gemeinschaften
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deiner Erfahrung her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Zeige auf, wie du bereits ähnliche Projekte unterstützt hast oder welche Kenntnisse du im Bereich der Wohn-Pflege-Gemeinschaften mitbringst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit in der Koordinationsstelle und dein Interesse an innovativen Wohnformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du gerade bei STATTBAU HAMBURG arbeiten möchtest.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über relevante Qualifikationen vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Anpassung an die Unternehmenskultur: Informiere dich über die Werte und die Kultur von STATTBAU HAMBURG. Versuche, diese Aspekte in deiner Bewerbung zu reflektieren, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt und die kooperative und kreative Kultur schätzt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei STATTBAU HAMBURG Gemeinwohl gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der KO-Stelle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele der Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Stelle verstehst und wie du zur Weiterentwicklung innovativer Wohnformen beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektarbeit, Moderation und Netzwerkarbeit verdeutlichen. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet hast.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
Da der Umgang mit pflege- und assistenzbedürftigen Menschen sowie deren Angehörigen wichtig ist, solltest du im Interview deine empathischen Fähigkeiten und deine Kommunikationsstärke betonen. Überlege dir, wie du in schwierigen Situationen einfühlsam agiert hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.