Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Softwarelösungen für den Handel im agilen Team.
- Arbeitgeber: KfW ist eine führende Förderbank, die nachhaltige Projekte weltweit unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld mit Teamspirit und Vielfalt.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation und arbeite an sinnvollen IT-Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Studienabschluss in (Wirtschafts-)Informatik und Erfahrung in Java-Entwicklung erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrungen in Python und Microservices sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
OnReMa-Kennziffer: 25-002
B – Technische Funktionen
Softwareentwickler Handelsbewertung (m/w/d)
Unternehmen / Aufgabe:
Willkommen bei der KfW! Als eine der führenden Förderbanken der Welt stehen wir für die nachhaltige Transformation von Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen. Als Impulsgeber wirken wir aktiv an den Themen mit, die die Welt von morgen prägen. Wir fördern Windparks, Infrastruktur-Projekte, Schulen und Krankenhäuser und gestalten damit die Zukunft. Bei uns finden Sie ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld, in dem Teamspirit, Vielfalt und Inklusion gelebt werden. Wir fördern Sie, Ihre Ideen und Ihr Engagement für Projekte, die die Welt verbessern. Bei uns finden Sie spannende IT-Aufgaben, denn wir gestalten die digitale Transformation und setzen dabei agile Methoden, moderne Infrastruktur sowie innovative Technologien ein.
- Softwareentwicklung mit Sinn: Im agilen Building Block HGE entwickeln IT und Fachbereich gemeinsam Applikationen rund um den Handel. Sie sehen Digitalisierung als Treiber für Veränderungen und bringen diese gemeinsam mit der KfW voran.
- Scrum Teams der Handelsbewertung: Ihr Fokus liegt auf der technischen Konzeption und Bereitstellung von Lösungen auf Basis der Numerix OneView. Dabei haben Sie den gesamten Software-Lifecycle im Blick.
- Architektur-/Design-Entscheidungen: Sie sind maßgeblich an Architektur-/Design-Entscheidungen und der entsprechenden Umsetzung beteiligt – von der Anforderungsanalyse bis zur ersten Lösungsgestaltung.
- Fachwissen: Ihr Fachwissen setzen Sie bei der Beratung unserer Fachbereiche und bei der Weiterentwicklung unserer IT-Prozesse/-Tools gezielt ein.
- Themen: Dokumentation, Regulatorik und IT Security sind für Sie dabei selbstverständlich.
Anforderungen:
- Sie überzeugen uns mit einem Studienabschluss in der Fachrichtung (Wirtschafts-)Informatik oder gerne auch mit einer vergleichbaren Qualifikation.
- Sie bringen mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung größerer Java-Applikationen mit. Python-Kenntnisse sowie Erfahrungen im Design von Microservice-Applikationen sind von Vorteil.
- Ihr Spaß an komplexen IT-Lösungen, eine fokussierte Arbeitsweise und Ihr empathisches Vorgehen runden Ihr Profil ab.
- Sie kommunizieren schriftlich und mündlich überzeugend in unserer Geschäftssprache Deutsch. Gute Englischkenntnisse ergänzen Ihr Profil.
#J-18808-Ljbffr
Softwareentwickler Handelsbewertung (m/w/d) Arbeitgeber: Stefan Fijacki - Online Recruiting Management
Kontaktperson:
Stefan Fijacki - Online Recruiting Management HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareentwickler Handelsbewertung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der KfW oder in ähnlichen Unternehmen arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Technologien, die bei der KfW eingesetzt werden. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen der digitalen Transformation und agilen Methoden auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Java und Python auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Mission der KfW! Informiere dich über ihre Projekte zur nachhaltigen Transformation und bringe deine Ideen ein, wie du zur Verbesserung der IT-Prozesse beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler Handelsbewertung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die KfW und ihre Rolle als Förderbank. Verstehe ihre Projekte und Werte, um in deiner Bewerbung zu zeigen, wie du zu ihrer Mission beitragen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere mit Java und Python, hervorhebt. Betone relevante Projekte und deine Kenntnisse in agilen Methoden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die KfW interessierst und wie deine Fähigkeiten zur digitalen Transformation beitragen können. Zeige deine Begeisterung für komplexe IT-Lösungen.
Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Deutsch klar und präzise ist, da dies eine wichtige Anforderung ist. Stelle sicher, dass du alle geforderten Nachweise beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stefan Fijacki - Online Recruiting Management vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensmission
Informiere dich über die KfW und ihre Rolle als Förderbank. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der nachhaltigen Transformation verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite technische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Entwicklung von Java-Applikationen zu nennen. Erkläre, wie du komplexe IT-Lösungen umgesetzt hast und welche Technologien du dabei verwendet hast.
✨Kenntnisse in agilen Methoden betonen
Da die KfW agile Methoden einsetzt, solltest du deine Erfahrungen mit Scrum oder anderen agilen Frameworks hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du in einem Scrum-Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Kommunikation in Deutsch und Englisch wichtig ist, übe, deine technischen Konzepte klar und verständlich zu erklären. Achte darauf, auch deine empathische Vorgehensweise bei der Zusammenarbeit mit Fachbereichen zu betonen.