Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte individuelle Therapiepläne und arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Das LKH Oststeiermark ist der größte Arbeitgeber in der Steiermark mit hoher fachlicher Kompetenz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und umfassende Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Erlebe ein wertschätzendes Teamklima und entwickle dich fachlich und persönlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in und Eintrag im Gesundheitsberuferegister erforderlich.
- Andere Informationen: Hartberg bietet hohe Lebensqualität und wurde als ‚Città Slow‘ ausgezeichnet.
Das LKH Oststeiermark stellt mit einer hohen fachlichen Kompetenz die Schwerpunktversorgung weit über die Bezirksgrenzen sicher. Wir sind somit der wichtigste Ansprechpartner rund um das Thema Gesundheit für alle Menschen in unserer Region.
Aufgaben:
- Individuelle Therapieplanerstellung und -durchführung
- Anleitung und Beratung von Angehörigen und Pflegepersonen
- Interdisziplinäre Teamarbeit
- Organisatorische Aufgaben im Zusammenhang mit der Physiotherapie
Profil:
Fachlich:
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in
- Gültiger Eintrag im Gesundheitsberuferegister
Persönlich:
- Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Eigenverantwortung
- Flexibilität und Veränderungsbereitschaft (Einsatz auch in anderen physiotherapeutischen Fachgebieten zur Unterstützung anderer physiotherapeutischen Teams)
- Lernbereitschaft und fachliches Interesse
- Engagement, lösungsorientierte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
Bei Dienstantritt muss eine Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln, Varicellen (Windpocken, Schafblattern) sowie Hepatitis B entweder durch eine nachgewiesene Impfung oder einen positiven Antikörpertiter vorliegen.
Wir bieten:
- Neben einem spannenden und vielfältigen Aufgabenbereich erwartet Sie ein modernes Arbeitsumfeld beim größten Arbeitgeber der Steiermark
- Arbeiten in einem guten Teamklima auf Augenhöhe und mit Wertschätzung
- Eine Einschulung mit professioneller Begleitung
- Ein vielseitiges internes und externes Bildungsprogramm unterstützt Ihre fachlichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten
- Alle 2 Jahre automatische Vorrückung im Gehaltsschema
- Ab dem vollendeten 43. Lebensjahr eine 6. Urlaubswoche
- Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Umfassende Sozialleistungen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Kostenlose Mitarbeiterparkplätze
- Fahrtkostenzuschuss
- vergünstigte Essenstarife
- Kinderbetreuungsmöglichkeit
- Betriebsrats-Ermäßigungen
- Eine Anstellung im ‚Zentrum der Oststeiermark‘.
Die Bezirkshauptstadt Hartberg ist mit seinen rund 7.000 Einwohnern für ihre hohe Lebensqualität, als Schul- und Sportstadt sowie führender Wirtschaftsstandort in der Region bekannt. Als erste steirische Stadt wurde Hartberg mit dem Prädikat „Città Slow“ für besonders lebenswerte Städte ausgezeichnet und bürgt somit für intakte Kulturlandschaften, Regionalität und gelebte Nachhaltigkeit.
Gehaltsschema: SII/N1 (mind. €3.793,10 monatlich bzw. €53.103,40 Jahresbrutto auf Basis Vollzeit) zzgl. Zulagen. Dies inkludiert eine bezahlte Mittagspause. Erfahrung im Beruf wird ggf. durch die Anrechnung von Vordienstzeiten und einer damit verbundenen höheren Einstufung im Schema berücksichtigt.
Physiotherapeut*in Arbeitgeber: Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaftm.b.H.
Kontaktperson:
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaftm.b.H. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeut*in
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Freunden oder Bekannten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Physiotherapie. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt deine Flexibilität und Teamfähigkeit, die für die Stelle wichtig sind.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Region Oststeiermark. Informiere dich über lokale Gesundheitsinitiativen oder Veranstaltungen und bringe diese Themen in das Gespräch ein. Das zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Gemeinschaft.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Physiotherapeut*in. Erkläre, warum du dich für das LKH Oststeiermark interessierst und was dich an der Arbeit in diesem Team reizt.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in sowie deinen Eintrag im Gesundheitsberuferegister. Füge relevante Weiterbildungen oder spezielle Fachgebiete hinzu, die dich von anderen Bewerbern abheben.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen: Da interdisziplinäre Teamarbeit ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zeigen.
Persönliche Eigenschaften darstellen: Gehe auf deine persönlichen Eigenschaften ein, die für die Position wichtig sind, wie Flexibilität, Eigenverantwortung und Lernbereitschaft. Verwende konkrete Beispiele, um zu zeigen, wie du diese Eigenschaften in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaftm.b.H. vorbereitest
✨Bereite dich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da Teamarbeit ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zeigen.
✨Zeige dein Engagement für kontinuierliches Lernen
Bereite dich darauf vor, über deine Lernbereitschaft und dein Interesse an fachlicher Weiterentwicklung zu sprechen. Nenne spezifische Kurse oder Fortbildungen, die du besucht hast oder besuchen möchtest.
✨Präsentiere deine Flexibilität
Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast. Dies könnte beispielsweise der Einsatz in verschiedenen physiotherapeutischen Fachgebieten sein.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere das LKH Oststeiermark und seine Werte. Zeige im Gespräch, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern.