Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Festigkeitslehre und Technischer Mechanik für Fahrzeugtechnik.
- Arbeitgeber: Hochschule Esslingen bietet praxisnahe Lehre und innovative Forschung in Technik, Wirtschaft und Soziales.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Labore, internationale Austauschmöglichkeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Fahrzeugtechnik und inspiriere Studierende mit deinem Wissen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und 5 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 13.07.2025 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die Hochschule Esslingen steht für exzellente, praxisorientierte Lehre und innovative Forschung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales. Im Herzen der Region Stuttgart bieten wir ein großes Netzwerk an Partnern im In- und Ausland. Unsere Erfolge zeigen sich in zahlreichen Rankings der besten deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Möchten Sie sich in innovativer Forschung und Lehre entfalten und mit Ihrem Wissen Studierenden ein tieferes Verständnis für die theoretischen und praktischen Aspekte der mechanischen Belastungen und Materialeigenschaften vermitteln? Wir suchen für die Fakultät Mobilität und Technik eine:n Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Festigkeitslehre / Technische Mechanik und Werkstoffkunde.
Ihr Aufgabengebiet
- Lehre und Forschung sowie die Betreuung von studentischen Arbeiten und des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Vermittlung der grundlegenden mechanischen Prinzipien und Schulung der Studierenden darin, statische physikalische Systeme zu verstehen und zu modellieren.
- Lehre über Konzepte zur sicheren Auslegung von Bauteilen für statische und schwingende Lasten sowie den Einfluss des bauteilgebundenen Werkstoffverhaltens auf die Bauteilsicherheit.
- Leitung von praktischen Übungen in Laboren zur Vertiefung des erlernten Wissens.
- Einbindung der Studierenden in Studienprojekte, Abschlussarbeiten und Forschungstätigkeiten.
Sie bringen mit
- Tiefgehende Kenntnisse in Festigkeitslehre und Technischer Mechanik.
- Expertise in Werkstoffkunde.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen) und 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb des HS-Bereichs (§ 47 Landeshochschulgesetz BW).
- Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache zu halten.
- Bereitschaft zur Übernahme von (Grundlagen-)Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten an unseren Standorten.
- Bereitschaft, sich in der akademischen Selbstverwaltung und Weiterentwicklung der Fakultät sowie Hochschule einzubringen.
Wir bieten
- Moderne Labore und hervorragende, praxisnahe Forschungsperspektiven mit HS-eigenen Forschungsanreizprogrammen.
- Kooperationen mit namhaften Industrie- und Wirtschaftspartnern.
- Möglichkeiten zum internationalen Austausch und zu Konferenzbesuchen.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Rahmen der familiengerechten Hochschule und des Dual-Career-Netzwerks.
- Option der teilweisen Lehr-Freistellung zur didaktischen Weiterbildung (GHD-Zertifikat).
- Gute Verkehrsanbindung mit zentraler Lage, inkl. JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW.
- Diverse Fort- und Weiterbildungsangebote innerhalb der Personalentwicklung sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Bitte geben Sie die Kennziffer MT-P-2501 an. Vielen Dank!
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Esslingen setzt sich für eine Erhöhung des Frauenanteils im Lehr- und Forschungspersonal ein und lädt qualifizierte Frauen besonders herzlich ein, sich zu bewerben. Interessierte Bewerberinnen können sich bei Fragen vorab an die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Miriam Clincy, miriam.clincy@hs-esslingen.de, wenden.
Einblicke in die Fakultät Mobilität und Technik: Website Informationen zu Berufungsverfahren finden Sie unter: Website Informationen zu Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie hier: Website Kontaktdaten Vorsitz Berufungskommission Prof. Dr.-Ing. Nikolas Apel nikolas.apel@hs-esslingen.de Tel. 0711 397-3375 Personalmanagement Catherine Renner Hochschule Esslingen Kanalstraße 33 73728 Esslingen Tel 0711 397-3627 catherine.renner@hs-esslingen.de
Kontaktperson:
Stellenonline HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) Festigkeitslehre / Technische Mechanik undWerkstoffkunde
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Fachkollegen an der Hochschule Esslingen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit Festigkeitslehre und Technischer Mechanik beschäftigen, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Fakultät Mobilität und Technik. Zeige in Gesprächen oder bei Netzwerktreffen, dass du die Forschungsinteressen der Hochschule verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese weiterzuentwickeln.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir innovative Ideen, wie du Studierende in der Festigkeitslehre und Werkstoffkunde motivieren und unterstützen kannst, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich intensiv auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in der Festigkeitslehre und Technischen Mechanik am besten präsentieren kannst, um deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) Festigkeitslehre / Technische Mechanik undWerkstoffkunde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Professur relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in Festigkeitslehre, Technischer Mechanik und Werkstoffkunde sowie deine pädagogische Eignung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Forschungserfahrungen ein und erläutere, wie du Studierende in der Lehre unterstützen möchtest.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum angegebenen Datum (13.07.2025) über das Online-Bewerbungsportal einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stellenonline vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur in Festigkeitslehre und Technischer Mechanik angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den grundlegenden mechanischen Prinzipien und Werkstoffverhalten auseinandersetzen. Erwarte spezifische Fragen zu diesen Themen und sei bereit, deine Expertise durch praktische Beispiele zu untermauern.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Die Hochschule legt Wert auf praxisorientierte Lehre. Überlege dir, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel vor, das zeigt, wie du Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehst.
✨Zeige Engagement für Forschung
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie diese mit der Fahrzeugtechnik verknüpft sind. Zeige, dass du Interesse an innovativer Forschung hast und bereit bist, Studierende in diesem Bereich zu betreuen.
✨Informiere dich über die Hochschule
Mache dich mit der Hochschule Esslingen und ihrer Fakultät Mobilität und Technik vertraut. Informiere dich über aktuelle Projekte, Kooperationen und die Vision der Hochschule, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut zur Institution passt und deren Werte teilst.