Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Transferaktivitäten und manage Partnerschaften für MINT-Bildung.
- Arbeitgeber: Der Stifterverband verbessert seit über 100 Jahren Bildung und Wissenschaft in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Home-Office, 13. Monatsgehalt und weitere attraktive Benefits.
- Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der MINT-Bildung bei und arbeite mit renommierten Forschern zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Bildungswissenschaften oder verwandten Bereichen und Erfahrung im Wissenschaftstransfer.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind jederzeit möglich, unabhängig von Herkunft oder Identität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Seit mehr als 100 Jahren gestaltet der Stifterverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern, Förderern und Partner das Bildungs- und Wissenschaftssystem in Deutschland. Das Ziel: Bildung und Wissenschaft zu verbessern, die Innovationskraft der Gesellschaft zu stärken – unabhängig, gemeinwohlorientiert, partnerschaftlich.
Der Stifterverband sucht am Standort Berlin , im Bereich Programm und Förderung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine* n
Projektmanager*in Forschungstransfer MINT-Bildung
in Teilzeit (24 – 30 Stunden/Woche), zunächst befristet auf zwei Jahre (mit Option auf Verlängerung).
None
Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bildungsforschung zu Themen wie Matheangst, Elternarbeit oder Rollenmodellen in die Anwendung in Schulen und außerschulischen Lernorten? Hieran arbeiten Sie im drittmittelgeförderten Projekt MesH_MINT (Verbund aus Stifterverband, Universität Regensburg und Universität Erlangen-Nürnberg), das gemeinsam Wege für eine bessere MINT-Bildung bereiten möchte. Dafür werden Ergebnisse der Bildungsforschung von unseren Verbundpartnern erfasst und zusammen mit Partnern in vielfältige Transferformate, von wissenschaftsjournalistischen Textbeiträgen über Online-Kurse bis zu Lernvideos, überführt. Ihre Rolle liegt vor allem in der Gestaltung der Transferaktivitäten und Partnermanagement.
- Entwicklung einer Transferstrategie mit geeigneten Transferformaten für die Inhalte von MesH_MINT
- Analyse der Bedarfe der Zielgruppen bezüglich Themen und bedarfsgerechter Gestaltung
- Recherche, Ansprache und Betreuung von Kooperationspartnerinnen und -partnern (zum Beispiel MINTvernetzt, MINT-Campus, MINT-Cluster, Fachgesellschaften)
- Aufbereitung ausgewählter Forschungsergebnisse für den Praxistransfer (zum Beispiel leicht verständliche Praxisleitfäden und andere Transferformate für MINT-Akteure)
- Entwicklung weiterer Transferprodukte gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern, zum Beispiel digitale Lernangebote, Textbeiträge auf Plattformen und Community-Formate
- Verantwortung für die Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungsformaten unter anderem mit renommierten internationalen Forscherinnen und Forschern sowie Transfer-Workshops mit schulischen und außerschulischen Bildungsakteurinnen und -akteuren
None
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise im Bereich Bildungswissenschaften, Wissenschaftskommunikation oder verwandtem Fach mit Bezug zu empirischer Forschung
- Mehrjährige Berufserfahrung im Wissenschaftstransfer, in der Wissenschaftskommunikation oder im Forschungsumfeld
- Sicherer Umgang mit strategischer Entwicklung und Planung von Transferformaten
- Gutes Textverständnis von wissenschaftlichen Publikationen in deutscher und englischer Sprache
- Nachgewiesene Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten und dabei eine Balance zwischen wissenschaftlicher Tiefe und praxisnaher Verständlichkeit sicherzustellen
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Organisationsgeschick und Erfahrung im Veranstaltungs-management
- Spaß an Moderation und Koordinierung größerer Runden aus dem wissenschaftlichen und bildungspraktischen Kontext
- Hohe Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit in einem Verbundprojekt und mit externen Akteurinnen und Akteuren
Was wir Ihnen bieten
- Einen eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich statt langweiliger Arbeitsroutinen
- Ein attraktives Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien
- Einen modernen, ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz im Herzen von Berlin mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten
- Eine teamorientierte Arbeitsweise
- Attraktive betriebliche Benefits wie ein 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld, betriebliche Altersvorsorge, Job-Bike, Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
Für diese Ausschreibung gibt es keine Bewerbungsfrist. Solange diese Ausschreibung auf unserer Homepage ist, können Sie sich gern bewerben.
Wir können das Bildungs- und Wissenschaftssystem nur gemeinsam gestalten. Unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion oder Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität – bei uns haben alle Menschen die gleichen Chancen. Der freie Platz in unserem Team könnte Ihrer sein. Fügen Sie bitte zu Ihrer Bewerbung Angaben zu Ihrem Gehaltswunsch sowie Ihrem frühestmöglichen Eintrittsdatum hinzu.
NoneNone
Projektmanager*in Forschungstransfer MINT-Bildung Arbeitgeber: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Kontaktperson:
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmanager*in Forschungstransfer MINT-Bildung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten aus dem Bereich MINT-Bildung und Wissenschaftstransfer in Kontakt zu treten. Vernetze dich aktiv mit Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei uns im Stifterverband tätig sind.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Bildungsforschung und MINT-Bildung auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Bereite dich auf Gespräche vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Wissenschaftstransfer und in der Kommunikation unter Beweis stellen. Sei bereit, diese in einem persönlichen Gespräch zu erläutern und zu zeigen, wie du zur Weiterentwicklung unserer Transferstrategien beitragen kannst.
✨Zeige deine Leidenschaft für Bildung
Lass in Gesprächen und Netzwerkkontakten deine Begeisterung für MINT-Bildung und den Wissenstransfer durchscheinen. Teile deine Vision, wie du zur Verbesserung des Bildungs- und Wissenschaftssystems beitragen möchtest, und warum du dich für diese Position interessierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmanager*in Forschungstransfer MINT-Bildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die MINT-Bildung und den Wissenschaftstransfer zum Ausdruck bringt. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Position passen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Berufserfahrungen im Bereich Wissenschaftstransfer und Kommunikation hervor und stelle sicher, dass deine akademische Ausbildung klar ersichtlich ist.
Gehaltswunsch und Eintrittsdatum: Vergiss nicht, deinem Bewerbungsschreiben Angaben zu deinem Gehaltswunsch sowie deinem frühestmöglichen Eintrittsdatum beizufügen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Ausschreibung ernst nimmst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Stifterverbands
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte des Stifterverbands. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Bildung und Wissenschaft für die Gesellschaft verstehst und wie deine Rolle als Projektmanager*in dazu beitragen kann.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Wissenschaftstransfer und in der Wissenschaftskommunikation demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel mit Partnern und Zielgruppen zu tun hat, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten zu betonen. Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte einfach und verständlich zu erklären, um zu zeigen, dass du in der Lage bist, Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen.
✨Frage nach den Transferformaten
Bereite Fragen zu den bestehenden Transferformaten und -strategien des Projekts MesH_MINT vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.