Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Mütter und Väter in einer teilstationären Wohngemeinschaft und unterstütze sie bei der Elternrolle.
- Arbeitgeber: Das Abendroth-Haus bietet innovative soziale Arbeit für Familien mit Migrationshintergrund in Hamburg-Jenfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 31 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und jährliche Sonderzahlungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und fördere die Bindung zwischen Eltern und Kindern in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder vergleichbar sowie Kenntnisse über Kindesentwicklung.
- Andere Informationen: Flache Hierarchien und regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen eine/n Sozialpädagogin/ einen Sozialpädagogen (m/w/d) für unsere intensiv teilstationäre Mutter-/Vater-Kind Wohngemeinschaft in Hamburg-Jenfeld - 30 Wochenstunden - zunächst befristet für die Dauer einer Krankheits- mit anschließender Elternzeitvertretung.
Das Abendroth-Haus steht für Beständigkeit und Innovation in der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Wir bieten Vielfalt in den Angeboten: Mutter-Vater-Kind-Hilfen, ambulante Hilfen, Frühe Hilfen und Beratung in unterschiedlichen Formaten. Wir begleiten und fördern in unserer Einrichtung viele Familien mit Migrationshintergrund, um ihnen eine gleichberechtigte und chancengerechte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. In unserer Einrichtung legen wir großen Wert auf Diversität, Integration und die Förderung von individuellen Potenzialen.
Sie betreuen im Team Mütter und Väter mit ihren Säuglingen/Kleinkindern, die in einer intensiv teilbetreuten Wohngemeinschaft leben. Der Zuständigkeitsbereich umfasst Hilfen nach §19 SGBVIII. Mit dem Ziel einer selbständigen Lebensführung besteht die Unterstützung von Elternteilen und ihren Kindern insbesondere in folgenden Aufgaben:
- Zuständigkeit in einem Bezugsbetreuungssystem mit stetigem Fokus auf dem Kindeswohl
- Partizipative Erarbeitung einer Alltagsstruktur für das kleine Familiensystem
- Unterstützung unserer Bewohner*innen bei der Übernahme und Einfindung in die Elternrolle und beim Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung
- Beratung und Unterstützung in Versorgungs- und Umgangsfragen mit dem Kind
- Begleitung zu Behörden und Ämtern sowie zu KITA- und Kinderarztterminen
- Aufbau persönlicher und sozialräumlicher Netzwerke / Hilfen
- Sicherung der finanziellen und sozialrechtlichen Lebensgrundlagen
- Perspektivklärungen zu Fragen von Schule und Beruf
- Teilnahme an Hilfeplangesprächen, Fach- und Krisengesprächen
- Laufende Dokumentation sowie Erstellung von Verlaufsberichten
Sie haben ein abgeschlossenes Studium im sozialen Bereich (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik) oder vergleichbar. Sie besitzen Kenntnisse über Kindesentwicklung und Bindungstheorie. Der Umgang mit Behörden in den verschiedensten Bereichen ist Ihnen vertraut. Sie haben Lust in einem lebendigen, neuen Team Mütter und Väter dabei zu unterstützen, eine gute Bindung zu ihren Kindern aufzubauen und das Leben zu meistern. Sie arbeiten gerne selbstständig und schätzen ein gutes Team. Sie schätzen kultursensibles Arbeiten. Die Arbeit im sozialräumlichen Kontext interessiert Sie. Sie verlieren weder schnell die Nerven noch den Humor. Zu Ihren Stärken zählen Kommunikationsfreude und kooperative Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Sie können mit Microsoft Office Programmen arbeiten. Sie sind interessiert an beruflicher Weiterentwicklung.
Dann bewerben Sie sich bei uns!
Wir bieten:
- eine flache Hierarchie, Partizipation, kurze Wege, jährliche Mitarbeitergespräche
- stabile Teams und verbindliche Zusammenarbeit
- eine offene Arbeitsatmosphäre und Gestaltungsspielraum in der Arbeit
- regen fachlichen Austausch, wöchentliche Dienstbesprechung
- Supervision und Fortbildung
- Bezahlung nach AVR DD, EG 9
- Jahressonderzahlung
- 31 Tage Urlaub
- Betriebliche Altersvorsorge
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d) für den teilstationären Mutter-Vater-Kind-Bereich (30 Wochenstunden) Arbeitgeber: Stiftung Abendroth-Haus
Kontaktperson:
Stiftung Abendroth-Haus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d) für den teilstationären Mutter-Vater-Kind-Bereich (30 Wochenstunden)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der sozialen Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Team im Abendroth-Haus herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialpädagogik, insbesondere im Bereich der Mutter-Vater-Kind-Hilfen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Bindungstheorie und Kindesentwicklung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für kultursensibles Arbeiten! Informiere dich über die verschiedenen Kulturen, die in Hamburg vertreten sind, und überlege, wie du diese Kenntnisse in deine zukünftige Arbeit einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d) für den teilstationären Mutter-Vater-Kind-Bereich (30 Wochenstunden)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge. Erkläre, warum du in der teilstationären Mutter-Vater-Kind-Wohngemeinschaft arbeiten möchtest und was dich an dieser Aufgabe besonders reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im sozialen Bereich, insbesondere in der Arbeit mit Familien und Kindern. Nenne konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit ähnlichen Zielgruppen gearbeitet hast.
Zeige deine Fachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse über Kindesentwicklung, Bindungstheorie und den Umgang mit Behörden deutlich machst. Dies kann durch spezifische Erwähnungen in deinem Lebenslauf oder durch das Einfügen von relevanten Projekten in dein Bewerbungsschreiben geschehen.
Achte auf eine klare Struktur: Sorge dafür, dass deine Bewerbung gut strukturiert und übersichtlich ist. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte auf eine klare Sprache. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit und Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Abendroth-Haus vorbereitest
✨Verstehe die Bedürfnisse der Zielgruppe
Informiere dich über die Herausforderungen, mit denen Mütter und Väter in teilstationären Einrichtungen konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Familien mit Migrationshintergrund und deren Integration in die Gesellschaft hast.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Eltern und Kindern gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem Team arbeitet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast, um das Wohl der Kinder zu fördern.
✨Stelle Fragen zur Einrichtung
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Einrichtung und der Position. Frage nach den spezifischen Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.