Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne spannende Aufgaben in verschiedenen Wohngruppen und erwerbe wichtige Kompetenzen.
- Arbeitgeber: Acherhof ist eine innovative Institution im Gesundheitswesen, die zukunftsorientierte Weiterbildung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Individuelle Unterstützung, motiviertes Team und abwechslungsreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft in einem lebendigen Umfeld mit wertschätzender Kultur und sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 3-jährige berufliche Grundbildung oder Maturität sowie Freude an der Zusammenarbeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen inklusive Motivationsschreiben und Lebenslauf sind herzlich willkommen!
Möchtest du in einem lebendigen Umfeld eine abwechslungsreiche und interessante Weiterbildung absolvieren? Wir suchen aufgeschlossene Persönlichkeiten als Studierende/n Aktivierungsfachfrau/-mann HF.
Das bieten wir dir:
- Eine abwechslungsreiche und spannende Möglichkeit sich weiterzubilden in einer Institution, die aufbricht und die bestehenden und kommenden Herausforderungen zukunftsorientiert angeht.
- Eine individuelle Unterstützung und Betreuung in einem motivierten Team während der Weiterbildung liegt uns sehr am Herzen.
Dein Aufgabengebiet:
- Erreichung der vom ZAG – Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen vorgegebenen Kompetenzen und Lernziele in Zusammenarbeit mit unserer Berufsbildnerin.
- Erlernen von Aufgaben, Arbeitsabläufen und –Prozessen in unterschiedlichen Wohngruppen.
Das bringst du mit:
- Abgeschlossene mind. 3-jährige berufliche Grundbildung, Fachmittelschulausweis oder Berufs-/Fach/gymnasiale Maturität.
- Freude und Bereitschaft, mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.
- Einfühlungsvermögen, wertschätzende Grundhaltung und Geduld für kranke und ältere Menschen.
- Aufgestellte, freundliche, kommunikative und offene Persönlichkeit mit hoher Lernbereitschaft und Dienstleistungsorientierung.
- Abgeschlossenes Aufnahmeverfahren beim ZAG – Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse, Abschlusszeugnisse und allfällige weitere Standortbestimmungen an: bewerbung[at]acherhof.ch.
Hast du noch Fragen? Anita Theiler gibt dir gerne weitere Auskünfte und klärt deine Fragen. Anita Theiler Leitung Aktivierung Telefon 041 818 32 13 E-Mail senden.
Studierende/n Aktivierungsfachfrau/-mann HF Arbeitgeber: Stiftung Acherhof
Kontaktperson:
Stiftung Acherhof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studierende/n Aktivierungsfachfrau/-mann HF
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Institution Acherhof und deren Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie und die Ziele der Einrichtung verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor. Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit kranken und älteren Menschen. Bereite einige persönliche Geschichten oder Erfahrungen vor, die deine Empathie und dein Engagement in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Weiterbildung und den Herausforderungen im Gesundheitswesen zeigen. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und wirklich an der Position interessiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studierende/n Aktivierungsfachfrau/-mann HF
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Institution: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Acherhof und dessen Werte. Verstehe, welche Art von Weiterbildung sie anbieten und wie sie mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen umgehen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Aktivierungsfachfrau/-mann ausdrückst. Betone deine Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und deine Bereitschaft, zu lernen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Vollständige Unterlagen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse und Abschlusszeugnisse. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Acherhof vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Institution und die spezifischen Anforderungen der Position. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen passen und bereite Antworten auf häufige Interviewfragen vor.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen erfordert, ist es wichtig, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu nennen, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Demonstriere Empathie und Geduld
In der Arbeit mit kranken und älteren Menschen sind Empathie und Geduld entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du diese Eigenschaften erfolgreich eingesetzt hast.
✨Stelle Fragen
Am Ende des Interviews solltest du eigene Fragen stellen. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten oder dem Team, mit dem du arbeiten würdest.