Referent/-in (m/w/d, bis zu TV-L 14, Vollzeit, unbefristet) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Referent/-in (m/w/d, bis zu TV-L 14, Vollzeit, unbefristet) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Referent/-in (m/w/d, bis zu TV-L 14, Vollzeit, unbefristet) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Bonn Vollzeit 48000 - 67200 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite Anträge zur Systemakkreditierung und koordiniere den Fachbereich.
  • Arbeitgeber: Wir sind eine Institution, die sich mit Hochschulakkreditierung beschäftigt und Vielfalt schätzt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, faire Bezahlung, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hochschulbildung und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und mehrjährige Erfahrung im Bereich Systemakkreditierung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben:

  • Bearbeitung von Anträgen auf Systemakkreditierung, insbesondere die Antragsprüfung und Vorbereitung von Beschluss- und Beratungsvorlagen für den Akkreditierungsrat;
  • stellvertretende Leitung des Fachbereichs Systemakkreditierung und fachliche und organisatorische Koordination;
  • Querschnittsaufgaben beispielsweise Wissensmanagement und Kommunikation;
  • Weiterentwicklung der internen Verfahren und Prozesse in Abstimmung mit den anderen Organisationseinheiten;
  • Bearbeitung von Anfragen von Hochschulen und Agenturen;
  • Unterstützung der Mitglieder des Akkreditierungsrates;
  • Repräsentation des Akkreditierungsrats nach außen.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über einen Hochschulabschluss auf Masterniveau (oder vergleichbar auf Ebene DQR 7 bzw. HQR 2).
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse des deutschen Akkreditierungssystems und bringen ein breites Interesse an einschlägigen Themen mit.
  • Sie weisen mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Systemakkreditierung durch Tätigkeiten im hochschulischen Qualitätsmanagementsystem einer systemakkreditierten Hochschule und/oder bei einer Akkreditierungsagentur nach.
  • Sie stellen sich konzeptionellen Herausforderungen und zeichnen sich durch eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise aus.
  • Sie bewältigen komplexe Aufgaben in einem vorgegebenen Zeitrahmen dank Ihrer ausgeprägten Zeit- und Selbstorganisation.
  • Sie stellen komplexe Themen sach- und adressatengerecht mündlich und schriftlich in deutscher und englischer Sprache dar.
  • Sie arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen sowie Externen serviceorientiert zusammen und erbringen sowohl individuell als auch im Team ausgezeichnete Arbeitsergebnisse.
  • Sie haben mehrjährige Praxiserfahrungen mit gängigen Office-Programmen und sind bereit, sich in weitere spezielle IT-Anwendungen einzuarbeiten (z. B. Antragsbearbeitungssystem des Akkreditierungsrates).
  • Sie sind zu gelegentlichen Dienstreisen mit Übernachtung bereit.

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen in Forschung und Lehre, z. B. im Rahmen einer Promotion;
  • Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren im Hochschulbereich;
  • Erfahrungen in der Betreuung von Gremien;
  • Kenntnisse über die Funktionsweise des Akkreditierungsrats.

Wir bieten:

  • Weitestgehend orts- und zeitflexibles Arbeiten für eine gute Work-Life-Balance, in der Regel mit einem Präsenztag pro Woche in der Bonner Geschäftsstelle;
  • Faire und transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag (TV-L);
  • Regelmäßige Gehaltssteigerungen durch Entwicklungsstufen und Tarifvertragsverhandlungen;
  • Jahressonderzahlung;
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL);
  • Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung;
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche.

Ihre Bewerbung:

  • Die Stelle ist unbefristet. Vorbehaltlich der individuellen Eignung kann bis zu TV-L 14 vergütet werden.
  • Die Vorstellungsgespräche werden im Zeitraum vom 19.05.2025 bis 27.05.2025 geführt.
  • Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
  • In unserem Hause schätzen wir Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen ‒ unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung.
  • Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, darunter der frühestmögliche Eintrittstermin, werden als pdf-Datei per E-Mail bis zum 02.05.2025 erbeten.

Referent/-in (m/w/d, bis zu TV-L 14, Vollzeit, unbefristet) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Stiftung Akkreditierungsrat - German Accreditation Council

Unser Unternehmen bietet Ihnen eine hervorragende Arbeitsumgebung, die auf Flexibilität und Work-Life-Balance ausgerichtet ist. Mit der Möglichkeit, orts- und zeitflexibel zu arbeiten, sowie einer fairen Bezahlung gemäß Tarifvertrag (TV-L) und regelmäßigen Gehaltssteigerungen, fördern wir nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch Ihr persönliches Wohlbefinden. In Bonn erwartet Sie ein kollegiales Team, das Vielfalt schätzt und Ihnen zahlreiche Chancen zur Weiterentwicklung in einem dynamischen Umfeld bietet.
S

Kontaktperson:

Stiftung Akkreditierungsrat - German Accreditation Council HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent/-in (m/w/d, bis zu TV-L 14, Vollzeit, unbefristet) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Systemakkreditierung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im deutschen Akkreditierungssystem. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position relevant sind.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Hochschulbereich vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du komplexe Aufgaben erfolgreich bewältigt hast und welche Methoden du zur Zeit- und Selbstorganisation nutzt.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies ist besonders wichtig für die Rolle im Akkreditierungsrat.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/-in (m/w/d, bis zu TV-L 14, Vollzeit, unbefristet) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Hochschulabschluss auf Masterniveau oder vergleichbar
Fundierte Kenntnisse des deutschen Akkreditierungssystems
Berufserfahrung im Bereich der Systemakkreditierung
Kenntnisse im hochschulischen Qualitätsmanagementsystem
Konzeptionelles Denken
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
Zeit- und Selbstorganisation
Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
Teamarbeit und serviceorientierte Zusammenarbeit
Erfahrung mit gängigen Office-Programmen
Bereitschaft zur Einarbeitung in spezielle IT-Anwendungen
Flexibilität für Dienstreisen
Erfahrungen in Forschung und Lehre
Umgang mit verschiedenen Akteuren im Hochschulbereich
Betreuung von Gremien
Kenntnisse über die Funktionsweise des Akkreditierungsrats

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im deutschen Akkreditierungssystem und deine Berufserfahrung im Hochschulbereich.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine konzeptionellen Fähigkeiten und deine präzise Arbeitsweise ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung der internen Verfahren beitragen kannst.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Sprache klar und professionell ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Akkreditierungsrat - German Accreditation Council vorbereitest

Verstehe das Akkreditierungssystem

Stelle sicher, dass du die Grundlagen des deutschen Akkreditierungssystems gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu beantworten und zeige dein Interesse an relevanten Themen.

Präsentiere deine Erfahrungen

Hebe deine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Systemakkreditierung hervor. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten im hochschulischen Qualitätsmanagementsystem belegen.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Bereite dich darauf vor, komplexe Themen sowohl mündlich als auch schriftlich klar und präzise darzustellen. Übe, wie du deine Gedanken auf Deutsch und Englisch effektiv kommunizieren kannst.

Teamarbeit und Serviceorientierung betonen

Zeige, dass du in der Lage bist, serviceorientiert mit Kolleginnen und Kollegen sowie externen Partnern zusammenzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deinen Beitrag zu erfolgreichen Projekten verdeutlichen.

Referent/-in (m/w/d, bis zu TV-L 14, Vollzeit, unbefristet) - [\'Vollzeit\', \'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Stiftung Akkreditierungsrat - German Accreditation Council
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>