Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und gestalte den Unterricht nach Montessori-Prinzipien und begleite Schüler*innen individuell.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines inklusiven Bildungsteams, das Vielfalt schätzt und fördert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit im Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und erlebe eine inspirierende Schulumgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Lehramtsausbildung in Grundschule oder Sonderpädagogik haben.
- Andere Informationen: Engagiere dich aktiv in der Schulentwicklung und bei Veranstaltungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unterrichtsplanung und -gestaltung nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik
Begleitung der Schüler*innen in ihrem individuellen Lernprozess
Leitung einer inklusiven Grundschulklasse
Förderplanung im pädagogischen Team
Pflege der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit im Bildungsdorfteam
Teilhabe an unserem inklusiven Schulentwicklungsprozess
Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von schulischen Veranstaltungen
Kontaktperson:
Stiftung Aktion Sonnenschein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (Lehramt Grundschule/Lehramt Sonderpädagogik) (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Montessori-Pädagogik und deren Prinzipien. Zeige in Gesprächen, dass du diese Ansätze verstehst und bereit bist, sie in deiner Unterrichtsplanung umzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Lehrkräften oder Fachleuten im Bereich Sonderpädagogik. Der Austausch von Erfahrungen kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, die richtige Verbindung zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der inklusiven Bildung zu teilen. Überlege dir, wie du individuelle Lernprozesse unterstützt hast und welche Methoden du dabei eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team. Betone in Gesprächen, wie wichtig dir die Kooperation mit Kollegen und Eltern ist, um eine positive Lernumgebung für die Schüler*innen zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (Lehramt Grundschule/Lehramt Sonderpädagogik) (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Montessori-Pädagogik: Informiere dich über die Prinzipien der Montessori-Pädagogik, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du mit diesen Ansätzen vertraut bist und sie in deiner Unterrichtsplanung umsetzen kannst.
Individualisierung betonen: Hebe in deinem Anschreiben hervor, wie du Schüler*innen in ihrem individuellen Lernprozess begleitest. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Teamarbeit hervorheben: Betone deine Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit im Team. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Lehrkräften und Fachkräften zusammengearbeitet hast, um inklusive Bildungsangebote zu gestalten.
Engagement für Elternarbeit: Zeige in deiner Bewerbung, wie wichtig dir die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist. Nenne spezifische Strategien oder Erfahrungen, die du genutzt hast, um eine positive Beziehung zu den Eltern aufzubauen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Aktion Sonnenschein vorbereitest
✨Verstehe die Montessori-Pädagogik
Informiere dich gründlich über die Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese in deiner Unterrichtsplanung und -gestaltung umsetzen würdest.
✨Individualisierung im Lernprozess
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Begleitung individueller Lernprozesse zu sprechen. Überlege dir, wie du auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen eingehen kannst.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit hervor. Denke an Beispiele, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in einem inklusiven Umfeld.
✨Elternpartnerschaft pflegen
Sei bereit, über deine Ansätze zur Pflege der Erziehungspartnerschaft mit Eltern zu sprechen. Zeige, wie wichtig dir die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern ist.