Auf einen Blick
- Aufgaben: Bildung und Erziehung von Schüler*innen, Umsetzung des Montessori-Konzepts.
- Arbeitgeber: Eine innovative Bildungseinrichtung, die auf individuelle Förderung setzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit- oder Vollzeitoptionen, und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als pädagogische Fachkraft oder vergleichbare Qualifikation.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bildung u. Erziehung von Schüler*innen mit u. ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
Umsetzung und Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts von Maria Montessori
Selbstständige Übernahme von organisatorischen Aufgaben
Arbeit in einem multiprofessionellen Team mit Teilnahme an Teamsitzungen und Elterngesprächen
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) zum Einsatz in der Sekundarstufe in Vollzeit oder Teilzeit Arbeitgeber: Stiftung Aktion Sonnenschein
Kontaktperson:
Stiftung Aktion Sonnenschein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) zum Einsatz in der Sekundarstufe in Vollzeit oder Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Montessori-Pädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du die Prinzipien verstehst und wie du sie in der Praxis umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bildungsbereich. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends in der Pädagogik zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Teamgespräche vor, indem du dir überlegst, wie du zur Teamdynamik beitragen kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine organisatorischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit organisatorische Aufgaben erfolgreich gemeistert hast und bringe diese Beispiele in Gesprächen ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) zum Einsatz in der Sekundarstufe in Vollzeit oder Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an die pädagogische Fachkraft. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie du die Prinzipien von Maria Montessori in deiner Arbeit umsetzen kannst. Betone deine Erfahrungen in der Arbeit mit Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit in einem multiprofessionellen Team wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Überprüfe dein Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf auf Rechtschreibfehler und formale Fehler, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Aktion Sonnenschein vorbereitest
✨Verstehe das Montessori-Konzept
Informiere dich gründlich über die Prinzipien und Methoden der Montessori-Pädagogik. Sei bereit, zu erklären, wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest und welche Erfahrungen du damit hast.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit Schüler*innen gearbeitet hast, insbesondere mit solchen, die sonderpädagogischen Förderbedarf haben. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle die Arbeit in einem multiprofessionellen Team erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften zu sprechen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Schule und der Position. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die das Team aktuell sieht, oder nach den Zielen der pädagogischen Arbeit.