Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen im Alltag und arbeite in der Gesundheits- und Sozialbranche.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das sich um das Wohl anderer kümmert.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und trage zu einer positiven Veränderung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss der obligatorischen Schulbildung und gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 2 Jahre und bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA
Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Sozialen (AGS) begleiten Menschen verschiedenen Alters, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind. Unterstützen im Haushalt, Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit, Mitwirken bei Administration, Logistik, Arbeitsorganisation.
DAS IST GEFRAGT
- Freude am Kontakt zu Menschen
- Freude an hauswirtschaftlichen und praktischen Arbeiten
- Einfühlungsvermögen
- Hilfsbereitschaft
- Geduld und Respekt
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- gute körperliche und geistige Gesundheit
- Belastbarkeit
ABSCHLUSS
Eidg. Berufsattest
WEITERBILDUNGEN
Kurse: Angebote von Verbänden und Bildungszentren.
DAS WIRD ERWARTET
Abschluss der obligatorischen Schulbildung, gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse.
WEITERBILDUNG ZUR/ZUM FACHFRAU/FACHMANN GESUNDHEIT EFZ
2 Jahre
Die Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales EBA können in das 2. Lehrjahr der Fachperson Gesundheit einsteigen und so das eidgenössische Fähigkeitszeugnis erlangen.
Ansprechperson: Katja Thiele, Leitung Ausbildung Pflege, 033 972 42 51
Lehrstelle Assistentin / Assistent Gesundheit & Soziales EBA Arbeitgeber: Stiftung Alpbach
Kontaktperson:
Stiftung Alpbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Assistentin / Assistent Gesundheit & Soziales EBA
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Messen im Gesundheits- und Sozialbereich, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man dort von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Überlege, ob du ein Praktikum oder einen freiwilligen Einsatz in einem Pflegeheim oder einer sozialen Einrichtung machen kannst. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir wertvolle Einblicke in den Beruf.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Besuche unsere Website und schau dir die Details an, um gezielt auf die Erwartungen einzugehen und deine Motivation zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über den Beruf und deine Motivation übst. Zeige, dass du einfühlsam und hilfsbereit bist – Eigenschaften, die in diesem Beruf besonders geschätzt werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Assistentin / Assistent Gesundheit & Soziales EBA
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Lehrstelle als Assistentin/Assistent Gesundheit & Soziales EBA. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Fähigkeiten hervor, die für die Stelle wichtig sind, wie Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Zeige, dass du Freude am Kontakt mit Menschen hast.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du erklären, warum du dich für diese Lehrstelle interessierst und was dich an der Arbeit im Gesundheits- und Sozialbereich begeistert. Sei persönlich und authentisch.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Alpbach vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Lehrstelle als Assistentin/Assistent Gesundheit & Soziales EBA gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen, deiner Teamfähigkeit und deinem Einfühlungsvermögen.
✨Zeige deine Motivation
Erkläre, warum du dich für diese Lehrstelle interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen im Gesundheits- und Sozialbereich begeistert. Deine Leidenschaft und dein Engagement sollten deutlich werden.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Hebe deine Fähigkeiten wie Geduld, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein hervor. Diese Eigenschaften sind in der Arbeit mit Klienten von großer Bedeutung und sollten in deinem Gespräch zur Sprache kommen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.