Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, kranke Menschen zu pflegen und zu betreuen in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams im Gesundheits- und Sozialwesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten und flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute schulische Leistungen und Teamfähigkeit sind wichtig für diese Ausbildung.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und bietet viele Karrierechancen.
Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
Berufliches Handeln, Hygiene und Sicherheit, Pflege und Betreuung, Medizinaltechnische (FaGe) pflegen und betreuen kranke oder beeinträchtigte Menschen. In Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens übernehmen sie Aufgaben in Bereichen der Pflege und Betreuung, Medizinaltechnik, Alltagsgestaltung, Prävention, Hauswirtschaft und Administration.
Das ist gefragt:
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Gute Umgangsformen
- Geduld und Respekt
- Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft
- Gute Beobachtungsgabe
- Schnelles Reaktionsvermögen
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- Psychische Belastbarkeit
- Gute körperliche Verfassung
- Flexibilität: Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Abschluss:
Eidg. Fähigkeitszeugnis
Berufsmaturität:
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der beruflichen Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Weiterbildungen:
Mit dieser 3-jährigen Ausbildung können diverse Weiterbildungen, höhere Fachschulen und höhere Fachprüfungen absolviert werden. Beispielsweise Medizinische/r Praxiskoordinator/in, Medizinische/r Kodierer/in, Medizinische/r Masseur/in, Transportsanitäter/in, Aktivierungsfachmann/-frau HF, dipl. Pflegefachmann/-frau HF, dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF, und viele mehr.
So lange dauert es:
3 Jahre
Schulische Bildung:
Im ersten und zweiten Jahr 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule; im dritten Jahr 1 Tag pro Woche.
Ansprechperson: Katja Thiele, Leitung Ausbildung Pflege, 033 972 42 51
Lehrstelle Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Arbeitgeber: Stiftung Alpbach
Kontaktperson:
Stiftung Alpbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Punkte verstehst und bereit bist, sie zu erfüllen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Ausbildung zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Motivation zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika zu nennen, die deine Team- und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen. Diese Soft Skills sind für die Stelle besonders wichtig.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch unregelmäßige Arbeitszeiten zu akzeptieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt in der Gesundheitsbranche und kann dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Lehrstelle als Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Betone deine Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie deine Geduld und Hilfsbereitschaft, die in der Stellenbeschreibung gefordert werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, dass du deine schulischen Leistungen und eventuell Praktika im Gesundheitsbereich erwähnst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Alpbach vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Informiere dich über die spezifischen Themen der Ausbildung, wie Pflege, Hygiene und Medizinaltechnik. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika vor, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Team- und Kommunikationsfähigkeit demonstrieren
Da Teamarbeit in diesem Berufsfeld entscheidend ist, solltest du während des Interviews Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Eindruck hinterlassen mit Empathie
Zeige während des Gesprächs dein Einfühlungsvermögen und deine Hilfsbereitschaft. Erkläre, warum dir die Betreuung von Menschen wichtig ist und wie du in schwierigen Situationen reagierst.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen zu erfahren.