Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man administrative Aufgaben in einem dynamischen Umfeld meistert.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das die Zukunft der Wirtschaft gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und spannende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem kreativen und unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Leistungen in der Sekundarstufe und Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre mit vielen Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Kauffrau/Kaufmann EFZ befähigt die Lernenden zum Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie zum lebenslangen Lernen. Die Fächer von früher (Deutsch, Französisch, Informatik, Wirtschaft etc.) werden neu in Handlungskompetenzbereichen unterrichtet.
Die Mehrzahl der Arbeiten wird am Computer getätigt. Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen - Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld.
DAS IST GEFRAGT
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
- Mündliche + schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- Gute Auffassungsgabe
- Technische Fertigkeiten
- Digitale Denkweise
- Sozial- und Selbstkompetenzen
- Kreativität
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Wahlpflichtfächer
- Wahlpflichtfach 1: Englisch
- Wahlpflichtfach 2: Individuelle Projektarbeit
ÜBERBETRIEBLICHE KURSE
Branchenspezifische Themen.
DAS WIRD ERWARTET
Gute Leistungen in der Sekundarstufe. Eidg. Fähigkeitszeugnis. Sehr gute Leistungen in der Realstufe.
WEITERBILDUNGEN
Mit dieser 3-jährigen Ausbildung können diverse Weiterbildungen, höhere Fachschulen und höhere Fachprüfungen absolviert werden. Beispielsweise Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen, Technische/r Kaufmann/-frau, dipl. Betriebswirtschafter/in KMU, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF und viele mehr.
SCHULISCHE BILDUNG
Im ersten und zweiten Jahr 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule; im dritten Jahr 1 Tag pro Woche.
REFORM
Seit Sommer 2023 gilt aufgrund einer Reform die neue kaufmännische Grundbildung. Die neue kaufmännische Grundbildung ist konsequent auf Handlungskompetenzen ausgerichtet.
Ansprechperson: Selina Thomet, Berufsbildnerin, 033 972 42 52
Lehrstelle Kauffrau / Kaufmann EFZ Arbeitgeber: Stiftung Alpbach
Kontaktperson:
Stiftung Alpbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Kauffrau / Kaufmann EFZ
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im kaufmännischen Bereich. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, die Unternehmen heute betreffen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit kaufmännischen Themen befassen, und sprich mit Fachleuten, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen in Bezug auf die geforderten Kompetenzen präsentieren kannst. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die digitale Arbeitswelt. Informiere dich über die neuesten Technologien und Tools, die in der kaufmännischen Ausbildung verwendet werden, und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese nutzen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Kauffrau / Kaufmann EFZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere deine Sprachkenntnisse, technische Fertigkeiten und deine Organisationsfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Lehrstelle interessierst und welche Stärken du mitbringst. Gehe auf deine Freude an kaufmännischen Arbeiten und deine Kontaktfreude ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Alpbach vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, wie z.B. 'Warum möchtest du Kauffrau/Kaufmann EFZ werden?' oder 'Was sind deine Stärken und Schwächen?'. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel mit Kundenkontakt und Kommunikation zu tun hat, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und selbstbewusst sprichst. Übe, deine Gedanken strukturiert auszudrücken.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere im Vorfeld über die Firma, bei der du dich bewirbst. Zeige, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.