Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Teilnehmende, beobachte Arbeitsprozesse und gib konstruktives Feedback.
- Arbeitgeber: Die SAG fördert eine wertschätzende und vertrauensvolle Arbeitskultur.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, Gesundheitsförderung und zeitgemässe Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zivilgesellschaft und entwickle dich in einem sinnvollen Umfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung EFZ, Weiterbildung in Arbeitsagogik und Erfahrung in der Arbeitsintegration.
- Andere Informationen: Engagiere dich in interdisziplinären Teams und fördere den Wissensaustausch.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Begleiten Sie Teilnehmende an den Arbeitsplätzen.
- Beobachten Sie die Arbeitsprozesse, werten diese aus und geben konstruktives Feedback.
- Fördern Sie die Grundkompetenzen in IKT, Alltagsmathematik und Deutsch.
- Leiten Sie die Arbeitsausführung, bereiten die Arbeit vor, kaufen Material ein und planen die Einsätze.
- Gewährleisten Sie die Arbeitssicherheit und kümmern sich um die Instandhaltung der Infrastruktur.
- Dokumentieren Sie die Gespräche, Beobachtungen und Auswertungen.
- Arbeiten Sie interdisziplinär mit Jobcoaches und dem Bildungsteam zusammen.
- Engagieren Sie sich aktiv in Meetings und Weiterbildungsmöglichkeiten, um den Wissensaustausch zu fördern.
Anforderungen:
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung EFZ, idealerweise als Schreiner oder im handwerklichen Bereich absolviert.
- Sie haben eine Weiterbildung in Arbeitsagogik und Erfahrung in der Arbeitsintegration.
- Sie verfügen über eine gute Ausdrucksfähigkeit und eine wertschätzende, lösungsorientierte Haltung.
- Ihre positive Lebenshaltung und Ihr differenziertes Weltbild zeichnen Sie aus.
- Sie sind motiviert, die Zivilgesellschaft aktiv mitzugestalten und tragen gerne zur Gemeinschaft bei.
Wir bieten:
- Die SAG lebt eine Kultur und Haltung, in der sich Mitarbeitende als Fachpersonen und als Menschen weiterentwickeln können.
- In unserem Arbeitsumfeld wird Lernen und Teilen von Wissen gefördert.
- Die Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen und Wertschätzung.
- Die Arbeit bietet eine hohe Identifikationsmöglichkeit durch Sinnhaftigkeit.
- Die SAG bietet aktive Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz und Schutz der Integrität.
- Zeitgemässe Sozialleistungen und Anstellungsbedingungen sind selbstverständlich.
Wir freuen uns auf Sie! Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschliesslich über die untenstehende Schaltfläche «Bewerben» ein.
Stiftung SAG | WerkBahnhof | Hildegard Schwitter | Angebotsleiterin Elestastrasse 16 Süd, 7310 Bad Ragaz | T 081 302 60 27
Arbeitsagoge / Arbeitsagogin Arbeitgeber: Stiftung Arbeitsgestaltung
Kontaktperson:
Stiftung Arbeitsgestaltung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arbeitsagoge / Arbeitsagogin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Arbeitsagogik tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Stiftung SAG und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Kultur und Haltung des Unternehmens verstehst und schätzt. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeitsintegration vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teilnehmende unterstützt hast und welche Methoden du angewendet hast, um ihre Grundkompetenzen zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Weiterbildungen oder Workshops, die deine Kenntnisse in der Arbeitsagogik vertiefen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeitsagoge / Arbeitsagogin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Arbeitsagoge / Arbeitsagogin in der Werkstatt / Schreinerei wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen in der Arbeitsagogik und im handwerklichen Bereich hervorhebt. Zeige auf, wie du die Grundkompetenzen in IKT, Alltagsmathematik und Deutsch fördern kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevante Ausbildung und Weiterbildung sowie deine praktische Erfahrung in der Arbeitsintegration klar darstellt. Betone deine Fähigkeiten in der Dokumentation und interdisziplinären Zusammenarbeit.
Bewerbung über die Webseite einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die angegebene Schaltfläche «Bewerben» ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Arbeitsgestaltung vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Arbeitsagogen oder einer Arbeitsagogin, insbesondere in der Werkstatt oder Schreinerei. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle eine gute Ausdrucksfähigkeit erfordert, übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Bereite Beispiele vor, in denen du konstruktives Feedback gegeben hast oder erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Jobcoaches und Bildungsteams zu sprechen. Zeige, wie du aktiv zum Wissensaustausch beigetragen hast und welche positiven Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Betone deine positive Lebenshaltung
Die Arbeitgeber suchen nach jemandem, der motiviert ist, die Zivilgesellschaft aktiv mitzugestalten. Teile deine Visionen und Ideen, wie du zur Gemeinschaft beitragen möchtest und warum dir diese Werte wichtig sind.