Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Projektmanagement in Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Bildung setzt sich für beste Bildung und gesellschaftliche Teilhabe ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Minijob-Vergütung und ein dynamisches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte sinnstiftende Projekte und arbeite in einem engagierten, humorvollen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Selbstorganisation, Teamfähigkeit und gute Office 365-Kenntnisse sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewerbungen von allen Interessierten sind willkommen, unabhängig von Hintergrund oder Identität.
Die Stiftung Bildung wirkt als Themenanwältin für beste Bildung bundesweit und als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk des Bildungsengagements sowie der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Partizipation und Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Sie ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt, überparteilich und unabhängig. Als Programmträgerin des BMBFSFJ-Bundesprogramms Menschen stärken Menschen suchen wir ab 01.09.2025 bis 31.12.2025 eine Projektassistenz als Minijobber:in für unser Team in Sachsen-Anhalt. Eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses ist angestrebt. Arbeitsort ist das Büro in Halle (Saale), aber auch mobiles Arbeiten ist möglich.
Neben der Initiierung von Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen unterstützt das Programm ehrenamtliches Engagement in Kita- und Schulfördervereinen. Zur nachhaltigen Vernetzung, Qualifizierung und Unterstützung des Engagements im Bildungsbereich soll in Sachsen-Anhalt zudem das landesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine gestärkt werden.
Aufgaben
- Unterstützung des Projektmanagements Sachsen-Anhalt in Folgendem:
- Öffentlichkeitsarbeit für die Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung und den Landesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (LSFV-ST)
- Planung und Umsetzung von lokalen analogen und digitalen Veranstaltungen
- Ansprache und Korrespondenz mit Kitas und Schulen und den Engagierten aus den Kita- und Schulfördervereinen
- Berichtswesen, Recherche und Akquise
Qualifikation
- Eigenverantwortliche, zielorientierte und pragmatische Arbeitsweise, sehr gute Selbstorganisation
- Offenheit und Humor sowie Teamfähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit
- Gute Office 365-Kenntnisse, vor allem mit Teams, SharePoint, Excel, Outlook sowie Erfahrung mit Online-Seminar-Tools erwünscht
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen wünschenswert
- Bereitschaft zur Mitarbeit in einem bundesweiten Team in einem Remote Work Kontext
- Ab und zu unterwegs: Bereitschaft zu vereinzelten Reisen in Sachsen-Anhalt für Standortbesuche/ -akquise oder nach Berlin
Deine ganz persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, auf die wir uns schon jetzt freuen!
Benefits
- Eine sinnstiftende Arbeit in einer gemeinwohlorientierten Organisation
- Minijob-Vergütung von 556 € bei 40 Stunden/Monat
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum selbstdisponierten Arbeiten
- Ein engagiertes haupt- und ehrenamtliches Team mit einem offenen, humorvollen, angenehmen und dynamischen Arbeitsumfeld
- Mitarbeit in und Mitgestaltung einer spendenfinanzierten Stiftung mit großer gesellschaftlicher Bedeutung und hohem politischen Stellenwert
- Arbeiten auf Augenhöhe und Freiraum für eigene Ideen
Noch ein paar Worte zum Schluss
Wir ermutigen ausdrücklich alle Interessierten unabhängig von ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Geschlechtsidentität, sexuellen Orientierung, Behinderung, Hochbegabung oder des Alters zur Bewerbung – auch wenn nicht jede Stellenanforderung erfüllt ist. Bitte sende uns bis zum 03.08.2025 deinen Lebenslauf und Anschreiben zusammengefasst in einer PDF per E-Mail (nicht mehr als 5MB) an patenschaften@stiftungbildung.org. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 11.08.2025 in Halle (ggf. auch digital) statt. Aus Nachhaltigkeitsgründen bitten wir dich von postalischen Bewerbungen abzusehen.
Projektassistenz (m/w/d) mit Organisations- und Öffentlichkeitsarbeitstalent in Sachsen-Anhalt Arbeitgeber: Stiftung Bildung

Kontaktperson:
Stiftung Bildung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektassistenz (m/w/d) mit Organisations- und Öffentlichkeitsarbeitstalent in Sachsen-Anhalt
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten im Bildungsbereich zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei der Stiftung Bildung tätig sind, und kontaktiere sie für einen Austausch.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Interesse an der Stiftung Bildung und ihren Projekten, indem du an Veranstaltungen oder Webinaren teilnimmst. Dies gibt dir nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, dich direkt mit den Verantwortlichen auszutauschen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte der Stiftung und deren Ziele. Bereite konkrete Fragen vor, die dein Interesse und dein Engagement für die Bildungsarbeit unter Beweis stellen.
✨Flexibilität betonen
Da die Stelle auch mobiles Arbeiten umfasst, solltest du deine Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem Remote-Team hervorheben. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Selbstorganisation und Teamfähigkeit demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektassistenz (m/w/d) mit Organisations- und Öffentlichkeitsarbeitstalent in Sachsen-Anhalt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Stiftung Bildung: Informiere dich über die Stiftung Bildung und ihre Projekte. Verstehe die Ziele und Werte der Organisation, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit und Organisation hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Stärkung des Netzwerks der Kita- und Schulfördervereine beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten betont, insbesondere in Bezug auf Projektmanagement, Teamarbeit und den Umgang mit Ehrenamtlichen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass die PDF-Datei nicht größer als 5MB ist und alle geforderten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Bildung vorbereitest
✨Informiere dich über die Stiftung Bildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Stiftung Bildung und ihre Projekte informieren. Verstehe die Mission und die Werte der Organisation, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Stelle eine Projektassistenz erfordert, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vorzubereiten. Denke an Situationen, in denen du erfolgreich mit Ehrenamtlichen gearbeitet oder Veranstaltungen organisiert hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stiftung legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team betreffen. Zeige, dass du offen für Feedback bist und Humor in die Arbeit einbringst.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen der Stiftung zu erfahren.