Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Über die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist eine bedeutende Institution, die sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus widmet. Sie wurde gegründet, um die Gedenkstätten in Brandenburg zu betreuen und zu fördern, die an die Opfer des NS-Regimes erinnern.
Die Stiftung hat das Ziel, die Vergangenheit lebendig zu halten und die Gesellschaft über die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufzuklären. Durch verschiedene Bildungsangebote, Ausstellungen und Veranstaltungen wird ein Bewusstsein für die Bedeutung der Erinnerungskultur geschaffen.
Ein zentraler Aspekt der Arbeit der Stiftung ist die Forschung. Historiker und Wissenschaftler arbeiten zusammen, um neue Erkenntnisse über die Geschichte der Gedenkstätten und die Schicksale der Opfer zu gewinnen.
Die Stiftung engagiert sich auch in der internationalen Zusammenarbeit, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen mit anderen Gedenkstätten und Institutionen zu fördern.
Darüber hinaus bietet die Stiftung zahlreiche Programme für Schulen und Bildungseinrichtungen an, um junge Menschen für die Themen Erinnerung und Verantwortung zu sensibilisieren.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist ein Ort des Lernens, des Gedenkens und der Reflexion. Sie lädt alle Interessierten ein, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und aktiv an der Gestaltung einer erinnerungskulturellen Zukunft mitzuwirken.
Durch ihre vielfältigen Aktivitäten trägt die Stiftung dazu bei, dass die Lehren aus der Geschichte nicht vergessen werden und dass die Werte der Menschenwürde und der Toleranz gefördert werden.
Insgesamt spielt die Stiftung eine entscheidende Rolle in der deutschen Erinnerungskultur und setzt sich dafür ein, dass die Stimmen der Opfer gehört werden.