Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf beim Kochen und Servieren von leckeren Gerichten für unsere Bewohner.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Dankensberg bietet hochwertige Pflege in einer familiären Atmosphäre am Hallwilersee.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein motiviertes Team, Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben älterer Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Küche und gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Flexibilität und Teamgeist sind wichtig; Wochenendarbeit ist notwendig.
Die Stiftung Dankensberg liegt an ruhig gelegener, wunderschöner Wohnlage mit Blick auf den Hallwilersee. Wir bieten für unsere Region ein individuelles, kompetentes, qualitativ hochstehendes Pflege- und Betreuungsangebot in freundlicher und familiärer Atmosphäre. In unserem Haus leben rund 60 Bewohnerinnen und Bewohner, die leicht bis schwer pflegebedürftig sind. An das Heim grenzen 21 Alterswohnungen, deren Mieter die Möglichkeit haben, unsere Dienstleistungen zu beanspruchen.
Ihre Aufgaben:
- Mithilfe beim Produzieren der Speisen in der warmen- und kalten Küche
- Mise en Place für den täglichen Betrieb (Frühstück, Salatbuffet, Tagesmenus, Desserts und Backwaren)
- Anrichten der Menüs während dem Mittagsservice in unserem Speisesaal
- Kochen allein während der Abwesenheit des Küchenchefs/Sous Chefs
- Spülen von Geschirr und Reinigung der Küchenutensilien
- Ordnungsgemäße Lagerung von Lebensmitteln
Ihr Profil:
- Mehrjährige Erfahrung in der warmen- und kalten Küche, inklusive der Zubereitung von Desserts
- Mindestanforderung Küchenangestellte/r EBA oder langjährige Erfahrung als Koch (ohne Ausbildungsabschluss)
- Sie sprechen und verstehen perfekt Schweizerdeutsch
- Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Sie behalten den Überblick in Stresssituationen
- Ausgeprägter Teamgeist und Bereitschaft, dort mit anzupacken, wo Sie gebraucht werden
- Hoher Anspruch an Sauberkeit und Ordnung, zuverlässig und genau
- Bereitschaft, an Wochenenden zu arbeiten – Flexibilität ist für Sie kein Problem
- Gepflegte Erscheinung und gute Umgangsformen
- Einfühlungsvermögen für betagte Menschen
Wir bieten Ihnen:
- Abwechslungsreicher Arbeitsbereich
- Motiviertes Team
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gute Sozialleistungen
Koch Arbeitgeber: Stiftung Dankensberg
Kontaktperson:
Stiftung Dankensberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koch
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um dich vorab über die Stiftung Dankensberg zu informieren. Besuche ihre Website oder soziale Medien, um ein Gefühl für die Unternehmenskultur und die angebotenen Dienstleistungen zu bekommen. So kannst du in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielt auf deren Werte und Angebote eingehen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der warmen und kalten Küche konkret zu erläutern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten im Kochen und im Umgang mit Stresssituationen verdeutlichen. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Teamfähigkeit. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast. Das wird besonders geschätzt, da die Stelle in einem familiären Umfeld ist.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Flexibilität und zu deinen Arbeitszeiten zu beantworten. Da Wochenendarbeit gefordert ist, solltest du klar kommunizieren, dass du bereit bist, auch an diesen Tagen zu arbeiten. Das zeigt deine Einsatzbereitschaft und Anpassungsfähigkeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koch
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Koch bei der Stiftung Dankensberg wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der warmen und kalten Küche hervorhebt. Betone deine Fähigkeiten in der Zubereitung von Speisen und deine Erfahrung im Umgang mit Stresssituationen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich zu einem wertvollen Teammitglied macht. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Flexibilität ein.
Sprache beachten: Da perfekte Kenntnisse in Schweizerdeutsch gefordert sind, stelle sicher, dass du dies in deinem Bewerbungsschreiben erwähnst. Zeige, dass du die Sprache fließend sprichst und verstehst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Dankensberg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Erfahrung in der warmen und kalten Küche sowie zu deiner Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Übe deine Antworten, um sicher und kompetent zu wirken.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Kochen
Lass deine Begeisterung für das Kochen und die Zubereitung von Speisen durchscheinen. Teile Beispiele von Gerichten, die du gerne zubereitest, und erkläre, warum du diese Leidenschaft hast. Dies zeigt, dass du nicht nur einen Job suchst, sondern auch Freude an deiner Arbeit hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da du in einem Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit hervorzuheben. Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dies wird zeigen, dass du ein wertvolles Mitglied des Teams sein kannst.
✨Präsentiere deine Flexibilität
Da die Stelle Wochenendarbeit erfordert, solltest du deine Flexibilität betonen. Erkläre, dass du bereit bist, an Wochenenden zu arbeiten und dass du dich schnell an verschiedene Situationen anpassen kannst. Dies wird deinem potenziellen Arbeitgeber zeigen, dass du engagiert und zuverlässig bist.