Auf einen Blick
- Aufgaben: Versorge Patienten mit Schmerztherapie und führe Diagnosen durch.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt mit Zusatzbezeichnung Schmerztherapie oder Bereitschaft zur Weiterbildung.
- Andere Informationen: Einstieg ab Januar 2026, Bewerbungen über unser Stellenportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Lernen Sie uns kennen!
Unsere Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie:
- Schwerpunkte: regionalanästhesiologische Versorgung unter Einsatz der Sonographie, Akutschmerzdienst, multimodale und interventionelle Schmerztherapie, Akupunktur
- Angegliederte Abteilung für Schmerzmedizin: besitzt überregionalen Ruf und gehört zu den größten Anbietern stationärer schmerzmedizinischer Versorgung in NRW
- Intensivstation stellt mit 11 Bettplätzen am Standort die Versorgung sicher
- Weiterbildungsbefugnis: Facharzt für Anästhesiologie (60 Monate), Spezielle Schmerztherapie (12 Monate), Zusatzbezeichnung Intensivmedizin (24 Monate)
Wir freuen uns auf Sie!
Als zukünftiger Mitarbeiter (m/w/d) unseres Hauses sind Sie bereit, sich mit den christlichen Werten der Stiftung der Cellitinnen zu identifizieren.
Bitte beachten Sie, dass eine Einstellung nur erfolgen kann, wenn bis zum Dienstantritt der notwendige Immunitätsnachweis (Masern, gemäß Infektions- bzw. Masernschutzgesetz) erbracht ist.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer prx-37827 über unser Stellenportal.
Für den Standort Wuppertal-Elberfeld suchen wir zum 01. Januar 2026 (oder ggf. früher) einen
Facharzt (m/w/d) mit der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie oder zur Weiterbildung spezielle Schmerztherapie
in Vollzeit
Multimodale stationäre und teilstationäre Schmerztherapie mit 560 Patienten pro Jahr, Schmerzambulanz mit 550 Patienten pro Quartal, Interventionelle Verfahren, ganzheitliche Therapie, Naturheilverfahren, unterstützt durch Physiotherapie, Ergotherapie, Gestaltungstherapie und psychotherapeutische Verfahren, für die unterschiedlichen Schmerzkrankheitsbilder wie chronische Schmerzen des Bewegungsapparates, chronische Kopf- und Gesichtsschmerzen, neuropathische Krankheitsbilder, Fibromyalgie, Ganzkörperschmerz mit dem Ziel der Schmerzlinderung, der Aktivierung und sozialen Stärkung.
Es besteht jeweils die volle Weiterbildungsbefugnis für Spezielle Schmerztherapie (12 Monate), zum Facharzt für Anästhesiologie (60 Monate) und die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin (24 Monate).
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Versorgung der stationären und teilstationären Patienten inklusive Aufnahmeassessment, Befunderhebung, Diagnostik und Therapiesteuerung
- Interventionen
- Visitendienst
- Optional Teilnahme am Bereitschaftsdienst und/oder Rufdienst der Klinik
Sie haben folgendes Profil:
- gegebenenfalls Zusatzbezeichnung Schmerztherapie
- Sie sind aufgeschlossen und zeigen ein hohes Maß an Eigenverantwortung, sind teamfähig und zeigen soziale Kompetenz
- Sie besitzen Einfühlungsvermögen gegenüber den Patienten und deren Angehörigen
Wir bieten Ihnen:
- einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich
- eine offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre in einem modernen Unternehmen
- eine strukturierte Einarbeitung und Unterstützung
- fachspezifische und außerfachliche Fort- und Weiterbildungen
- ein strukturiertes Weiterbildungscurriculum
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
- eine Vergütung, die sich an den Allgemeinen Vertragsrichtlinien des Deutschen Caritas-Verbandes (AVR) orientiert
- eine Alterszusatzversorgung (KZVK)
- Weitere Sozialleistungen (z.B. CorporateBenefits, BusinessBike-Leasing)
- Prämien für erfolgreiche Mitarbeiterwerbung
Cellitinnen-Klinikverbund St. Petrus & St. Josef
Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie: Dr. Christian Adam, MHBA, DESA
Assistentensprecher: Michael Nagel
Bergstr. 6-12 · 42105 Wuppertal
Tel.: 0202 299-2752
www.ergaenzen-sie-uns.de
#J-18808-Ljbffr
Facharzt (m/w/d) mit der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie oder zur Weiterbildung spe[...] Arbeitgeber: Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria
Kontaktperson:
Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt (m/w/d) mit der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie oder zur Weiterbildung spe[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Schmerztherapien, die in der Klinik angeboten werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den Methoden und Ansätzen vertraut bist, die dort angewendet werden, um dein Interesse und deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Klinik zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an neue Mitarbeiter geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und sozialen Kompetenz vor. Da die Klinik Wert auf ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Teamfähigkeit legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die diese Eigenschaften demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die christlichen Werte der Stiftung der Cellitinnen und überlege, wie du dich mit diesen identifizieren kannst. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du gut zur Klinik passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt (m/w/d) mit der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie oder zur Weiterbildung spe[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Cellitinnen-Klinik und ihre Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie. Verstehe die Schwerpunkte der Klinik und die Anforderungen an die Position.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Facharzt in der speziellen Schmerztherapie wichtig sind. Achte darauf, deine Zusatzbezeichnungen und Weiterbildungen klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine Identifikation mit den christlichen Werten der Stiftung der Cellitinnen erläuterst. Betone deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen gegenüber Patienten.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie den Immunitätsnachweis, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie informieren. Verstehe ihre Schwerpunkte, wie die multimodale Schmerztherapie und die Akutschmerzdienste, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Schmerztherapie und Teamarbeit zeigen. Dies hilft dir, deine Eignung für die Stelle überzeugend darzustellen.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz in der Schmerztherapie entscheidend sind, sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast. Das zeigt, dass du gut mit Patienten und deren Angehörigen umgehen kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zu den Werten der Klinik.