Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite Patienten für Schlafuntersuchungen vor und überwache sie während der Tests.
- Arbeitgeber: Das Cellitinnen-Krankenhaus in Köln bietet moderne Pflege und Rehabilitation.
- Mitarbeitervorteile: Attraktiver Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, digitale Dokumentation und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams in einem innovativen Umfeld mit Verantwortung und Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft und idealerweise Erfahrung im Schlaflabor.
- Andere Informationen: Bewerbungen über unser Stellenportal, Instagram für Einblicke in den Arbeitsalltag.
Lernen Sie uns kennen!
Unsere Pflege:
- 234 Betten Akutkrankenhaus, ca. 7.000 stationäre und 11.000 ambulante Patienten
- 48 Betten Geriatrische Rehabilitationsklinik, ca. 750 Patienten
- Arbeiten in Anlehnung an das Organisationsprinzip der Primären Pflege
- Fachabteilungen: Geriatrie, Innere Medizin/Pneumologie, Rheumatologie, Neurologische- und Fachübergreifende Frührehabilitation und Geriatrische Rehabilitation
- hochmoderne Intensivstation mit 10 Betten
- internistische und geriatrische Wahlleistungsstationen
- Geriatrische Tagesklinik
- ambulanter und privat-stationärer OP mit 4 Sälen
Wir freuen uns auf Sie!
Als zukünftiger Mitarbeiter (m/w/d) unseres Hauses sind Sie bereit, sich mit den christlichen Werten der Stiftung der Cellitinnen zu identifizieren.
Bitte beachten Sie, dass eine Einstellung nur erfolgen kann, wenn bis zum Dienstantritt der notwendige Immunitätsnachweis (Masern, gemäß Infektions- bzw. Masernschutzgesetz) erbracht ist.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, so bewerben Sie sich – unter Angabe der Kennziffer prx-37755 – über unser Stellenportal.Wenn Sie vor dem Bewerbungsgespräch schon einmal reinschauen möchten – Instagram: mighty_marien_nurses // wirpflegen
Für den Standort Köln-Innenstadt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Pflegefachkraft (m/w/d) für das Schlaflabor im Nachtdienst
in Teilzeit oder auf Basis eines Minijobs
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Empfang und Vorbereitung der Patienten auf die polysomnografische Untersuchung (Anlegen der Geräte)
- Administrative Aufgaben
- Überwachung der Patienten während der laufenden Untersuchung inklusive Dokumentation
- Entlassung der Patienten (z. B. Abnehmen der Geräte)
Sie haben folgendes Profil:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Pflegefachkraft
- gerne Erfahrungen im Schlaflabor
- eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
- Engagement, Flexibilität und Teamfähigkeit sind für Sie selbstverständlich
- Einfühlungsvermögen gegenüber den Patienten und deren Angehörigen
- Offenheit für neue Strukturen und Prozessoptimierung
Wir bieten Ihnen:
- einen attraktiven Arbeitsplatz im Herzen von Köln mit optimaler Anbindung an den öffentlichen Fern- und Nahverkehr
- einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich
- eine offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre
- eine technisch hochmoderne Ausstattung
- eine volldigitale Patientendokumentation inklusive Medikation und digitaler Visite
- fachspezifische und außerfachliche Fort- und Weiterbildungen
- eine Vergütung, die der Verantwortung entspricht (AVR)
- eine Alterszusatzversorgung (KZVK)
- BusinessBike-Leasing
Cellitinnen-Krankenhaus St. MarienPflegedirektorDominik Müller
Tel.: 0221 1629-1203Kunibertskloster 11-13 · 50668 KölnMail: dominik.mueller@cellitinnen.dewww.ergaenzen-sie-uns.de #J-18808-Ljbffr
Pflegefachkraft (m/w/d) für das Schlaflabor im Nachtdienst Arbeitgeber: Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria
Kontaktperson:
Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft (m/w/d) für das Schlaflabor im Nachtdienst
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Abläufe im Schlaflabor. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Besonderheiten der polysomnografischen Untersuchungen verstehst und bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Krankenhauses zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Pflegefachkräfte geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Flexibilität vor. Da du in einem Nachtdienst arbeitest, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und deine Anpassungsfähigkeit an wechselnde Situationen zu betonen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die christlichen Werte der Stiftung der Cellitinnen. Überlege dir, wie du diese Werte in deiner täglichen Arbeit umsetzen kannst und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung mit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft (m/w/d) für das Schlaflabor im Nachtdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stiftung der Cellitinnen und deren Werte informieren. Dies zeigt dein Interesse und deine Identifikation mit den Unternehmenswerten.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Pflegefachkraft im Schlaflabor zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen passen. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und Flexibilität ein.
Bewerbung über das Stellenportal einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das angegebene Stellenportal ein. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen beizufügen und die Kennziffer prx-37755 in deiner Bewerbung zu erwähnen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria vorbereitest
✨Informiere dich über das Schlaflabor
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die spezifischen Abläufe und Technologien im Schlaflabor informieren. Zeige, dass du ein Verständnis für die polysomnografische Untersuchung hast und wie wichtig diese für die Patienten ist.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Nachtdienst oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Herausforderungen zu meistern.
✨Zeige dein Engagement für die Patienten
Hebe hervor, wie wichtig dir das Wohl der Patienten ist. Erzähle von Erfahrungen, in denen du Einfühlungsvermögen gezeigt hast oder wie du auf die Bedürfnisse von Patienten und deren Angehörigen eingegangen bist.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützt, um sich fachlich weiterzuentwickeln und neue Strukturen zu erlernen.