Audio-/Videotechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Tontechnik für die Digitalisierung historischer Aud...
Audio-/Videotechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Tontechnik für die Digitalisierung historischer Aud...

Audio-/Videotechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Tontechnik für die Digitalisierung historischer Aud...

Potsdam Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Digitalisiere historische Audioinhalte und unterstütze verschiedene Fachbereiche mit deinem Know-how.
  • Arbeitgeber: Das Deutsche Rundfunkarchiv bewahrt und digitalisiert wertvolle audiovisuelle Geschichte Deutschlands.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 31 Tage Urlaub und Zuschüsse für den ÖPNV warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines agilen Teams, das Zeitgeschichte für alle zugänglich macht und Spaß an Technik hat.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du hast eine Ausbildung in Tontechnik oder Medientechnik und Erfahrung in der Digitalisierung historischer Medien.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 29. Juni 2025 möglich, Interviews in KW 27.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist eine Stiftung von ARD und Deutschlandradio mit den beiden Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg. Das Archiv umfasst wertvolle Teile der audiovisuellen Überlieferung Deutschlands. Die Schwerpunkte der Bestände sind der Rundfunk vor 1945 sowie das DDR-Fernsehen und der DDR-Hörfunk bis 1991. Unsere Vision ist es, Zeitgeschichte nicht nur zu bewahren, sondern für alle nutzbar zu machen, insbesondere aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Kultur und Bildung. Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen und setzen deshalb konsequent auf die Digitalisierung unserer Bestände. Auch intern denken wir neu und arbeiten an einem agilen Organisationsmodell. Seien Sie dabei!

Für den Standort Potsdam-Babelsberg suchen wir für projektbezogene Aufgaben ab sofort, befristet bis zum 31. Dezember 2027, einen Audio-/Videotechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Tontechnik für die Digitalisierung historischer Audiomedien.

Ihre Aufgaben – das erwartet Sie:

  • Digitalisierung historischer Inhalte von verschiedenen Trägermedien, vorrangig Magnettonband und gelegentlich Nadeltonträger
  • Digitale Bearbeitung unter Bewahrung der Authentizität
  • Qualitätskontrolle der digitalisierten Files
  • Überprüfung und Reinigung der historischen Wiedergabegeräte (vorrangig Studer, Telefunken)
  • Bedienung der dafür erforderlichen Audio- und Video-Systeme und Software (z.B. SADiE, Wavelab, Cedar Cambridge, Cube-Tec Quadriga)
  • Bearbeitung von Nutzungsaufträgen on demand
  • Filesicherung und Fileversand, Umgang mit den dafür erforderlichen Software-Systemen (d'accord Libraries, we connect)
  • Metadatenpflege und Korrekturen in der Hörfunkdatenbank HFDB und ggf. Fernsehdatenbank FESAD

Ihr Profil – das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Bereich Tontechnik oder Medientechnik oder vergleichbare Qualifikation
  • Berufserfahrung im Bereich Digitalisierung historischer Medien
  • Kenntnisse in der Anwendung von digitalen Audioworkstations, Bearbeitungssoftware und Mischpulten sowie mit historischen Bandmaschinen und Plattenspielern
  • Idealerweise Kenntnisse im Umgang mit den ARD-Datenbanken
  • Anwendererfahrung im Umgang mit MS 365 (Outlook, Teams, Word)
  • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise und Bereitschaft zur Dokumentation eigener Arbeitsprozesse und Ergebnisse
  • Wünschenswert sind Grundkenntnisse (oder hohe Lernbereitschaft) im Bereich Wartung und Reparatur historischer Tonstudiotechnik
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Agiles Mindset - d.h. Eigenverantwortliches, flexibles und zielgerichtetes Handeln
  • Fähigkeit zum Feedback und zur Selbstreflexion
  • Teamkompetenz und Fähigkeit zur Kollaboration
  • Proaktives Kommunizieren
  • Veränderungsbereitschaft und Freude am Ausprobieren
  • Neugier und Lust, sich Inhalte selbstständig zu erschließen
  • Empathie für unterschiedliche Persönlichkeiten, Sicht- und Denkweisen
  • Hohe Kunden- und Serviceorientierung

Das bieten wir Ihnen:

  • Tolle KollegInnen in einem Arbeitsumfeld auf dem Weg zur Agilität
  • Gleitzeit in einem flexiblen Zeitrahmen zwischen 6:00 und 20:00 Uhr
  • Attraktive tarifgebundene Vergütung nach VG 7 MTV
  • Pro Kalenderjahr: 31 Tage Urlaub, plus zwei Gesundheitstage und arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
  • Zuschuss zum ÖPNV, ggf. arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
  • Familienfreundlichkeit, Kinderzuschlag, Unterstützung bei Pflegesituationen
  • Gezielte und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Förderung von Chancengleichheit im Berufsleben
  • Vollzeitstellen (38,5h/W) sind grundsätzlich teilbar

Klingt spannend? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 29. Juni 2025! Interviews sind für die KW 27 geplant.

Deutsches Rundfunkarchiv
Denise Zilske
D: 0331/5812-155
dra-bewerbung@dra.de

Audio-/Videotechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Tontechnik für die Digitalisierung historischer Aud... Arbeitgeber: Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)

Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) bietet Ihnen als Audio-/Videotechniker (m/w/d) in Potsdam-Babelsberg ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf Agilität und Teamarbeit setzt. Genießen Sie flexible Arbeitszeiten, eine attraktive tarifgebundene Vergütung sowie umfangreiche Urlaubstage und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier haben Sie die Chance, an der Digitalisierung historischer Medien mitzuwirken und dabei Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen und unterstützenden Team weiterzuentwickeln.
S

Kontaktperson:

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Audio-/Videotechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Tontechnik für die Digitalisierung historischer Aud...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Tontechnik und Digitalisierung historischer Medien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Vision des Deutschen Rundfunkarchivs beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Übe den Umgang mit relevanten Software-Tools wie SADiE oder Wavelab, um deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Kommunikationsstärke und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Audio-/Videotechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Tontechnik für die Digitalisierung historischer Aud...

Technisches Verständnis in der Tontechnik
Erfahrung in der Digitalisierung historischer Medien
Kenntnisse in digitalen Audioworkstations und Bearbeitungssoftware
Umgang mit Mischpulten und historischen Bandmaschinen
Kenntnisse in der Anwendung von ARD-Datenbanken
Anwendererfahrung mit MS 365 (Outlook, Teams, Word)
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
Bereitschaft zur Dokumentation von Arbeitsprozessen
Grundkenntnisse in Wartung und Reparatur historischer Tonstudiotechnik
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Agiles Mindset und Eigenverantwortung
Teamkompetenz und Fähigkeit zur Kollaboration
Proaktives Kommunizieren
Veränderungsbereitschaft und Neugier
Hohe Kunden- und Serviceorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Audio-/Videotechniker relevante Erfahrung und Ausbildung hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Tontechnik und Digitalisierung historischer Medien.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Vision des Deutschen Rundfunkarchivs passen.

Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle weiteren Unterlagen gut strukturiert und professionell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) vorbereitest

Technisches Know-how demonstrieren

Bereite dich darauf vor, dein Wissen über Tontechnik und die Digitalisierung historischer Medien zu zeigen. Sei bereit, spezifische Fragen zu den verwendeten Technologien und Software-Tools wie SADiE oder Wavelab zu beantworten.

Beispiele aus der Praxis teilen

Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in der Digitalisierung historischer Medien. Konkrete Beispiele helfen, deine Fähigkeiten zu untermauern und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.

Agiles Mindset betonen

Das Unternehmen sucht nach jemandem mit einem agilen Mindset. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du flexibel und selbstorganisiert arbeitest und wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team kommuniziert hast.

Kunden- und Serviceorientierung hervorheben

Da die Position eine hohe Kunden- und Serviceorientierung erfordert, solltest du Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit auf die Bedürfnisse von Kollegen oder externen Partnern eingegangen bist und wie du deren Anforderungen erfüllt hast.

Audio-/Videotechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Tontechnik für die Digitalisierung historischer Aud...
Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)
S
  • Audio-/Videotechniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Tontechnik für die Digitalisierung historischer Aud...

    Potsdam
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-03

  • S

    Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>