Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und organisiere kreative AktivitĂ€ten fĂŒr Ă€ltere Menschen.
- Arbeitgeber: Stiftung Dominikushaus bietet ein modernes Arbeitsumfeld in Riehen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und eine zeitgemĂ€Ăe Anstellung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben Àlterer Menschen aktiv mit und arbeite im Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Fachperson Aktivierung ist von Vorteil.
- Andere Informationen: InterdisziplinÀre Zusammenarbeit und vielseitige Aufgaben warten auf dich.
Deine Aufgaben:
- SelbstĂ€ndiges Planen, Organisieren und DurchfĂŒhren der ressourcenorientierten Angebote im Bereich Alltagsgestaltung und Aktivierung
- Mitgestalten von AnlÀssen rund um das Jahr
- InterdisziplinÀre Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des Hauses
Das bringst Du mit:
- Abgeschlossene Ausbildung als Fachperson Aktivierung von Vorteil
- KreativitÀt und Engagement
- SensibilitĂ€t fĂŒr die Probleme und BedĂŒrfnisse betagter Menschen
- Teamgeist und FÀhigkeit zu interdisziplinÀrer Zusammenarbeit
Unser Angebot:
- SelbstÀndiges und vielseitiges Arbeiten
- ZeitgemÀsse Anstellungsbedingungen (z.B. 40 Stunden-Woche)
- Moderne Infrastruktur in unserem neuen Haus in zentraler Lage in Riehen
Hast Du Fragen? Tamara Bricker, Human Resources, gibt Dir gerne Auskunft unter Telefon: 061 645 20 19. Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail, an: Stiftung Dominikushaus Frau Tamara Bricker Human Resources Immenbachstrasse 17 4125 Riehen
Mitarbeiter/in Aktivierung & Alltagsgestaltung (m/w/d) 50 - 60 % Arbeitgeber: STIFTUNG DOMINIKUSHAUS
Kontaktperson:
STIFTUNG DOMINIKUSHAUS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Mitarbeiter/in Aktivierung & Alltagsgestaltung (m/w/d) 50 - 60 %
âšTip Nummer 1
Informiere dich ĂŒber die spezifischen BedĂŒrfnisse und Herausforderungen von betagten Menschen. Zeige in GesprĂ€chen, dass du ein tiefes VerstĂ€ndnis fĂŒr ihre Lebenssituation hast und wie deine kreativen Ideen ihnen helfen können.
âšTip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Aktivierung und Alltagsgestaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knĂŒpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Bewerbung zu stĂ€rken.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinĂ€ren Zusammenarbeit vor. Ăberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du verschiedene Perspektiven integriert hast.
âšTip Nummer 4
Zeige dein Engagement fĂŒr die Stelle, indem du eigene Ideen fĂŒr AktivitĂ€ten oder Programme entwickelst, die du in der Rolle umsetzen könntest. Dies zeigt nicht nur deine KreativitĂ€t, sondern auch deine proaktive Einstellung und dein Interesse an der Position.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Mitarbeiter/in Aktivierung & Alltagsgestaltung (m/w/d) 50 - 60 %
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Stelle deine Motivation klar: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich fĂŒr die Position als Mitarbeiter/in Aktivierung & Alltagsgestaltung interessierst. Betone deine KreativitĂ€t und dein Engagement, sowie deine SensibilitĂ€t fĂŒr die BedĂŒrfnisse betagter Menschen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen in der Aktivierung oder im Umgang mit Àlteren Menschen hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben heraus. Zeige auf, wie deine bisherigen TÀtigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Teamarbeit betonen: Da interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, solltest du Beispiele anfĂŒhren, die deine TeamfĂ€higkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen verdeutlichen.
PrĂŒfe deine Unterlagen sorgfĂ€ltig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, ĂŒberprĂŒfe alle Dokumente auf VollstĂ€ndigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Bewerbungsschreiben keine Rechtschreibfehler enthĂ€lt.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei STIFTUNG DOMINIKUSHAUS vorbereitest
âšBereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich ĂŒber die spezifischen Aufgaben im Bereich Alltagsgestaltung und Aktivierung. Ăberlege dir, wie du deine KreativitĂ€t und dein Engagement in diese Rolle einbringen kannst.
âšZeige SensibilitĂ€t fĂŒr die Zielgruppe
Betone in deinem GesprĂ€ch, wie wichtig dir die BedĂŒrfnisse betagter Menschen sind. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine SensibilitĂ€t und Empathie zeigen.
âšTeamgeist und interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deinen Teamgeist und deine FĂ€higkeit zur interdisziplinĂ€ren Zusammenarbeit betreffen. Ăberlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
âšFragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die in der Rolle auf dich zukommen könnten.