Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und fördere Kinder in einer inklusiven und liebevollen Umgebung.
- Arbeitgeber: Die Kita St. Bonifatius bietet eine ganzheitliche, christliche Erziehung für alle Kinder.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinder und erlebe eine erfüllende, sinnstiftende Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Erzieher*in oder vergleichbare Qualifikationen haben.
- Andere Informationen: Wir legen Wert auf Empathie und Fachlichkeit im Umgang mit Kindern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unternehmensbeschreibung
Der „St. Bonifatius“ befindet sich unweit der Bonifatiuskirche, in der Nähe des Stadtzentrums und des Stadtparks in Sömmerda. Die Kita steht Kindern mit und ohne Behinderung sowie unterschiedlicher Herkunft ab dem 1. Geburtstag bis zum individuellen Schuleintritt offen. Konzeptionell sind wir christlich, inklusiv und ganzheitlich orientiert. Individuelle Besonderheiten eines Kindes begegnen wir mit Fachlichkeit und Empathie.
Stellenbeschreibung
Ab sofort suchen wir für die christliche Kindergarten \“St. Bonifatius\“ in Sömmerda eine*n Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Sozialpädagog*in für den Gruppendienst für die christliche Kindereinrichtung „St. Bonifatius“.
APCT1_DE
Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in,Pädagoge*in Kita Arbeitgeber: Stiftung Finneck
Kontaktperson:
Stiftung Finneck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in,Pädagoge*in Kita
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die christlichen Werte und die inklusive Ausrichtung der Kita. Zeige in Gesprächen, wie du diese Prinzipien in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich der frühkindlichen Bildung. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse der Kita zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Inklusion und zur Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern in deinem persönlichen Gespräch. Teile deine Vision, wie du die Entwicklung der Kinder unterstützen möchtest und welche kreativen Ansätze du einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in,Pädagoge*in Kita
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Kita "St. Bonifatius". Informiere dich über ihre Werte, das pädagogische Konzept und die Zielgruppe, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrungen in inklusiven und christlichen Kontexten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Empathie für individuelle Bedürfnisse darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur ganzheitlichen und inklusiven Ausrichtung der Kita beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Finneck vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Einrichtung
Informiere dich über die christlichen und inklusiven Werte der Kita 'St. Bonifatius'. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner täglichen Arbeit zu leben.
✨Bereite Beispiele für Empathie vor
Da die Kita besonderen Wert auf Empathie legt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die zeigen, wie du auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern eingegangen bist.
✨Kenntnis über Inklusion
Sei bereit, über deine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Inklusion zu sprechen. Überlege dir, wie du Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten unterstützen kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Zusammenarbeit im Team zeigen. Frage nach den Teamstrukturen und wie die Kommunikation innerhalb des Teams abläuft, um zu zeigen, dass dir ein harmonisches Arbeitsumfeld wichtig ist.