Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Entwicklung von Medientechnik in Ausstellungen.
- Arbeitgeber: Stiftung Haus der Geschichte ist ein führendes Geschichtsmuseum in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem kreativen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Medieninformatik oder Medientechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 16. Juli 2025, inklusive Kennziffer 08-25.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Die Häuser der Stiftung in Bonn, Berlin und Leipzig gehören zu den meistbesuchten Geschichtsmuseen in Deutschland.
Was erwartet Sie?
- Wartung, Betriebssicherung und Aktualisierung der Medientechnik in Dauer- und Wechselausstellungen
- Betreuung und Pflege von linearen, interaktiven und komplexen Medieneinheiten (inkl. LED-Wand, Audio-/Video-Stationen)
- Pflege und Weiterentwicklung der Betriebssoftware
- Technische Planung, Beschaffung und Umsetzung neuer Medientechnik für kommende Ausstellungen
- Entwicklung und Programmierung neuer interaktiver Medieneinheiten
- Enge Zusammenarbeit mit Ausstellungsteams, Gestaltern, IT, Haustechnik und externen Dienstleistern
Was sollten Sie mitbringen?
- Ein abgeschlossenes Studium der Medieninformatik, der Medientechnik oder eines anderen verwandten Fachs (mind. Bachelor)
- Breite Kenntnisse und Berufserfahrungen im Bereich der Systemintegration und der aktuellen Hardware: LED-Videowall, Projektoren, Zuspieler, PC-Komponenten, Lautsprecher, Touchmonitore etc.
- Fundierte Kenntnisse in Skriptsprachen zur Automatisierung von rechnerübergreifenden Aufgaben
- Gute Kenntnisse von Netzwerktopologien und aktiven Netzwerkkomponenten sind von Vorteil
- Erfahrungen mit dem Betrieb von komplexen medientechnischen (raumgreifenden) Installationen in Ausstellungen sind erwünscht
- Erfahrungen mit Ausschreibungsverfahren im öffentlichen Dienst sind von großem Vorteil
- Sehr gute planerische Fähigkeiten
- Spaß an Kommunikation und Arbeiten in interdisziplinären Teams
- Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft sich kontinuierlich weiterzubilden
Was bieten wir Ihnen?
- Eine krisensichere Tätigkeit in einer Stiftung des Bundes
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Berufsfeld
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit und Möglichkeit zu mobiler Arbeit
- Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
- Jobticket bzw. Deutschlandjobticket mit Arbeitgeberzuschuss
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie Auto- und Fahrradstellplätze
Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Menschen mit Behinderung werden nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch – bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt als PDF Format in nur einer Datei) bis zum 16. Juli 2025 unter Angabe der Kennziffer 08-25 sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per E-Mail an: bewerbung@hdg.de oder Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Personalreferat, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn.
Als Ansprechpartnerin für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Dr. Rosenberger, Telefon 0228/ 9165-500, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Löschhorn, Telefon 0228 / 9165-510 zur Verfügung. Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in KW 32 geführt.
Ingenieur/In für Medientechnik (m/w/d), EG 11 TVöD Arbeitgeber: Stiftung Haus der Geschichte der BRD
Kontaktperson:
Stiftung Haus der Geschichte der BRD HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur/In für Medientechnik (m/w/d), EG 11 TVöD
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Medientechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der Stiftung Haus der Geschichte herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Ausstellungen und Projekte der Stiftung. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an ihrer Arbeit hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der Medientechnik beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in Medientechnik erfordert, solltest du dich mit den neuesten Technologien und Trends vertraut machen, um im Vorstellungsgespräch kompetent antworten zu können.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen wichtig ist, bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams verdeutlichen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/In für Medientechnik (m/w/d), EG 11 TVöD
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Medientechnik und Systemintegration hervor und betone deine Kenntnisse in Skriptsprachen und Netzwerktechnologien.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stiftung passen. Gehe auf deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten ein.
Dokumente im richtigen Format einreichen: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente als PDF in einer einzigen Datei einreichst, wie in der Stellenanzeige angegeben. Überprüfe, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Haus der Geschichte der BRD vorbereitest
✨Technisches Wissen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, dein Wissen über Medientechnik und Systemintegration zu zeigen. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Aktualisierung von Medientechnik belegen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit in interdisziplinären Projekten parat haben. Zeige, wie du effektiv mit Gestaltern, IT und externen Dienstleistern kommuniziert hast.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du Fragen zur Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Stiftung stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten weiter auszubauen und dich an neue Technologien anzupassen.
✨Vorbereitung auf praktische Aufgaben
Erwarte möglicherweise praktische Aufgaben oder technische Fragen während des Interviews. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Skriptsprachen und Netzwerktopologien zu demonstrieren, um deine Eignung für die technische Planung und Umsetzung neuer Medientechnik zu unterstreichen.