Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Menschen mit Behinderung im Alltag und gestalte Gruppenangebote.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Teams Lindenhof, das eine wertschätzende Arbeitsumgebung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße vielseitige Mitarbeitervorteile, Rabatte und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte neue Wege in der Eingliederungshilfe und arbeite selbstständig in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Sozialpädagoge B.A. oder Heilerziehungspfleger; Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, den eigenen Pkw für Dienstfahrten zu nutzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Individuelle Möglichkeiten der Weiterentwicklung.
Vielseitige Mitarbeitervorteile und Rabatte.
Wertschätzende Arbeitsumgebung im Team Lindenhof.
Vergütung und betriebliche Altersvorsorge nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR).
Beratung, Begleitung und Assistenz der Menschen mit Behinderung im Alltag.
Förderung im lebenspraktischen, sozialen und kognitiven Bereich.
Situationssensible Beziehungsgestaltung.
Gestaltung von Gruppenangeboten.
Auf die Menschen mit Behinderung abgestimmte Freizeitgestaltung und sozialräumliche Arbeit.
Freude an selbstständigem Arbeiten.
Mitgestaltung neuer Wege in der Eingliederungshilfe.
Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich SGB IX und XII wünschenswert.
Interesse an flexiblen Arbeitszeiten.
Führerscheinklasse B sowie Bereitschaft, den eigenen Pkw für Dienstfahrten zu nutzen.
Fachkraft für ambulante Betreuungsangebote (m/w/d) Sozialpädagoge B.A., Heilerziehungspfleger ode... Arbeitgeber: Stiftung Haus Lindenhof
Kontaktperson:
Stiftung Haus Lindenhof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für ambulante Betreuungsangebote (m/w/d) Sozialpädagoge B.A., Heilerziehungspfleger ode...
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit der Arbeit im Bereich der ambulanten Betreuungsangebote beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachkräften kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Eingliederungshilfe. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Menschen mit Behinderung unterstützt hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln. Sprich darüber, wie wichtig dir Fort- und Weiterbildungen sind und welche Themen dich besonders interessieren, um deine Fähigkeiten zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für ambulante Betreuungsangebote (m/w/d) Sozialpädagoge B.A., Heilerziehungspfleger ode...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Fachkraft für ambulante Betreuungsangebote. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen mit Behinderung begeistert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich der Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege. Nenne konkrete Beispiele, wie du Menschen mit Behinderung unterstützt hast und welche Methoden du angewendet hast.
Zeige deine Flexibilität: Da die Stelle flexible Arbeitszeiten erfordert, solltest du in deiner Bewerbung darauf eingehen, dass du bereit bist, dich an unterschiedliche Arbeitszeiten anzupassen. Dies zeigt deine Einsatzbereitschaft und Flexibilität.
Verweise auf deine Kenntnisse im SGB IX und XII: Falls du Kenntnisse im Sozialgesetzbuch IX und XII hast, erwähne diese explizit in deiner Bewerbung. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Stelle und kann deine Chancen erhöhen, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Haus Lindenhof vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur sozialen Arbeit
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung in der sozialen Arbeit und im Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Unterstützung dieser Menschen verdeutlichen.
✨Kenntnisse über SGB IX und XII
Informiere dich über die relevanten Gesetze, insbesondere SGB IX und XII. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen hast und wie diese in der Praxis angewendet werden können.
✨Flexibilität und Teamarbeit betonen
Da flexible Arbeitszeiten und Teamarbeit wichtig sind, solltest du Beispiele nennen, die deine Flexibilität und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.
✨Engagement für die Klienten zeigen
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Sprich darüber, wie wichtig es dir ist, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen, um eine positive Veränderung im Leben der Klienten zu bewirken.