Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Menschen mit Behinderung im Alltag.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Deutschen Caritasverbandes, einem sicheren Arbeitgeber mit tollen Fortbildungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine faire Vergütung und betriebliche Altersvorsorge nach AVR.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Einfluss auf das Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind hier wichtig.
Job Description
Freuen Sie sich auf eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, ein vielfältiges Fortbildungsangebot und einen sicheren Arbeitsplatz. \\n Die Vergütung und betriebliche Altersvorsorge erfolgt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR). \\n \\n Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei der Alltagsbewältigung \\n Ermittlung und Koordinierung des Unterstützungsbedarfs ausgehend von den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Menschen mit Behinderung sowie Stärkung der Ressourcen zur Selbstbestimmung und Selbsthilfe \\n Wahrnehmung und Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderung \\n Beratung und Unterstützung von Angehörigen \\n Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team \\n \\n Eine abgeschlossene Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d), Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation \\n Gute Beobachtungsgabe, Verantwortungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit \\n Gute EDV-Kenntnisse
Heilerziehungspfleger/in bzw. Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in Arbeitgeber: Stiftung Haus Lindenhof
Kontaktperson:
Stiftung Haus Lindenhof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilerziehungspfleger/in bzw. Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Behinderung. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Situation hast und bereit bist, sie aktiv zu unterstützen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um die besten Ergebnisse für deine Klienten zu erzielen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über Fortbildungsangebote, die für die Position relevant sind, und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilerziehungspfleger/in bzw. Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Arbeitgeber: Recherchiere über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Angebote und die spezifischen Anforderungen an die Stelle.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Ausbildungsnachweisen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung darlegst. Betone deine Fähigkeiten, Erfahrungen und wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Team beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Haus Lindenhof vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, wie du Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag unterstützt hast. Zeige, dass du ihre Bedürfnisse verstehst und in der Lage bist, individuelle Lösungen zu finden.
✨Hebe deine interdisziplinäre Teamarbeit hervor
Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften ist, um die bestmögliche Unterstützung für die Klienten zu gewährleisten.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest Rollenspiele oder Szenarien durchspielen, um zu zeigen, wie du mit Klienten und deren Angehörigen kommunizierst und sie berätst.
✨Informiere dich über die Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes
Mach dich mit den AVR-Richtlinien vertraut, da dies zeigt, dass du dich für die Organisation interessierst und die Rahmenbedingungen deines zukünftigen Arbeitsplatzes verstehst. Dies kann auch Fragen zur Vergütung und Altersvorsorge umfassen.