Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite und unterstütze Menschen in herausfordernden Lebenslagen durch kreative Aktivitäten.
- Arbeitgeber: Die Heilsarmee Schweiz hilft Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit einem herzlichen Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internes Training und ein tolles Teamklima warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Arbeit mit Menschen in Krisensituationen ist von Vorteil, aber kein Diplom nötig.
- Andere Informationen: Starte ab 1. Dezember oder nach Vereinbarung – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Die Stiftung Heilsarmee Schweiz ist eine christliche Non-Profit-Organisation, welche in Zürich zwei Wohnhäuser und zwei Aussenwohngruppen betreibt. Wir sind da für Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Unsere Hilfe ist unbürokratisch und umfassend. Wir geben unseren Klienten ein Zuhause, nehmen sie an, wie sie sind und leisten professionelle Hilfe und Begleitung. In unserem Haus an der Ankerstrasse 33, Zürich, ist die ausgeschriebene Stelle per 1. Dezemberoder nach Vereinbarung neu zu besetzen.
Ihre Aufgaben
- Begleiten und Anleiten der Bewohnenden im Rahmen des Tagesstätten-Angebots
- Vorbereiten, durchführen und nachbereiten von Angeboten und Aktivitäten im Haus und ausser Haus
- Beziehungsaufbau und -pflege mit den Klienten; Motivationsförderung
- Sicherer und adressatengerechter Umgang mit unseren Bewohnenden
- Vorbereiten von und mitwirken bei (Fest-)Anlässen
- Mitwirken bei der Einführung und Begleitung von freiwilligen Mitarbeitenden
- Aktive Zusammenarbeit und Absprache mit der Leiterin Atelier und verschiedenen Teams
- Mitwirken bei der Einführung neuer Mitarbeitenden in die Aufgaben im Atelier
- Sicherstellen des mündlichen und schriftlichen (elektronische Fallführung) Informationsflusses.
Das bringen Sie mit
- Mehrjährige Erfahrung im Bereich Beschäftigung, Aktivierung (Kein EFZ oder Diplom erforderlich)
- Erfahrung und Freude in der Zusammenarbeit mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen (psychische Beeinträchtigungen, Sucht)
- Stärken in Beziehungsgestaltung und Motivation
- Selbständige, kreative und belastbare Persönlichkeit
- Identifikation mit den Werten der Heilsarmee
Das bieten wir Ihnen
- Vielseitige, interessante Aufgabe
- Gutes Betriebsklima
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen
- Interne Schulungen und Gelegenheit zur Fortbildung
Hat unser Inserat Ihr Interesse für diese Stelle geweckt? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungs unterlagen inklusive Motivationsschreiben per E-Mail.
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Meyner Martina jid2452357ss jit0730ss jiy25ss
Mitarbeiter/in Atelier 80% Arbeitgeber: Stiftung Heilsarmee Schweiz
Kontaktperson:
Stiftung Heilsarmee Schweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter/in Atelier 80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die möglicherweise bereits in der Stiftung Heilsarmee Schweiz arbeiten oder Erfahrungen im sozialen Bereich haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dich eventuell sogar empfehlen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Werte und die Mission der Heilsarmee. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für soziale Berufe gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kreativität! Da die Stelle auch das Vorbereiten und Durchführen von Aktivitäten umfasst, überlege dir im Voraus einige Ideen für mögliche Angebote, die du den Klienten anbieten könntest. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter/in Atelier 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung Heilsarmee: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stiftung Heilsarmee Schweiz informieren. Verstehe ihre Werte, Mission und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Betone deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen und deine Fähigkeit zur Beziehungsgestaltung.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit im Atelier wichtig sind, wie z.B. deine Kreativität und Belastbarkeit.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich deines Lebenslaufs und Motivationsschreibens, vollständig und korrekt einreichst. Achte darauf, die Bewerbungsunterlagen per E-Mail zu senden, wie in der Stellenanzeige angegeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Heilsarmee Schweiz vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Heilsarmee
Informiere dich über die Werte und die Mission der Heilsarmee. Zeige im Interview, dass du mit diesen Werten identifizierst und bereit bist, dich für Menschen in schwierigen Lebenslagen einzusetzen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du erfolgreich mit Menschen in herausfordernden Lebenslagen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Kreativität
Da die Stelle kreative Ansätze erfordert, sei bereit, Ideen für Aktivitäten oder Programme vorzuschlagen, die du im Atelier umsetzen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Initiative.
✨Frage nach dem Team
Stelle Fragen zur Zusammenarbeit im Team und wie die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen funktioniert. Dies zeigt dein Interesse an einer aktiven und kooperativen Rolle innerhalb der Organisation.