Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite und fördere Jugendliche in herausfordernden Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Die Heilsarmee Schweiz bietet Unterstützung für weibliche Jugendliche in Basel.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und sehr gute Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben junger Menschen und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Sozialpädagogische Ausbildung HF/FH und Erfahrung mit Jugendlichen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Unregelmäßige Arbeitszeiten, inklusive Nacht- und Wochenenddiensten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unter dem Dach der Kinder- und Jugendinstitutionen BS führt die Heilsarmee Schweiz das Schlössli mit Standort in Basel. Das Schlössli ist eine sozialpädagogische Institution, welche in zwei Wohngruppen und sechs externen Wohnungen bis zu 22 weibliche Jugendliche im Alter von 12 bis 23 Jahren betreut. Die Jugendlichen, welche aufgrund von herausfordernden Lebenslagen nicht in ihrem Herkunftssystem verbleiben können, werden nach traumapädagogischem und systemisch-lösungsorientiertem Ansatz ressourcenorientiert in ihrem Alltag begleitet und in ihren Entwicklungsaufgaben unterstützt.
Ihre Aufgaben
- Zusammenarbeit in einem aufgestellten Team
- Begleiten und Fördern der Jugendlichen
- Fallarbeit
- Zusammenarbeit mit UPK-Basel (psychiatrische Universitären Klinik)
- Kontakt mit Eltern, Behörden und Ausbildungsplätzen
- Nacht- und Wochenenddienst, unregelmässige Arbeitszeit
Das bringen Sie mit
- Sozialpädagogische Ausbildung HF / FH
- Berufserfahrung mit Jugendlichen
- Freude, Engagement und Initiative in der Begleitung von Jugendlichen
- Belastbarkeit und Flexibilität
- CAS-Praxisausbildende in der sozialen Arbeit erwünscht
Das bieten wir Ihnen
- Ein spannendes Tätigkeitsfeld im Team mit Gestaltungsmöglichkeiten und zeitgemässer Infrastruktur
- Supervision und Weiterbildung
- Wir fördern die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden und bieten attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten sowie sehr gute Sozialleistungen
Lutz Kathrin +41 61 335 31 11 jid9694208a jit0729a jiy25a
Sozialpädagogische Fachperson (m/w) 80% Arbeitgeber: Stiftung Heilsarmee Schweiz
Kontaktperson:
Stiftung Heilsarmee Schweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogische Fachperson (m/w) 80%
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Sozialpädagogik zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf die Arbeit mit Jugendlichen konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Heilsarmee Schweiz und ihre Werte. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du die Mission und die Ansätze der Organisation verstehst und schätzt. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen mit herausfordernden Lebenslagen von Jugendlichen konkret beschreiben kannst. Überlege dir auch, welche Methoden du in der Begleitung anwenden würdest.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungen oder Workshops, die du besucht hast oder besuchen möchtest, und bringe diese in Gesprächen zur Sprache. Das zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogische Fachperson (m/w) 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen und deine sozialen Kompetenzen hervorhebst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen betont. Füge Praktika, Weiterbildungen und relevante Tätigkeiten hinzu, die deine Eignung unterstreichen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen über dich zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Heilsarmee Schweiz vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung mit Jugendlichen und deinem Ansatz in der sozialpädagogischen Arbeit.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass deine Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen durchscheinen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten.
✨Präsentiere konkrete Beispiele
Bereite einige konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der Begleitung von Jugendlichen verdeutlichen. Dies zeigt, dass du praxisorientiert bist.
✨Frage nach dem Team und der Institution
Zeige Interesse an der Institution und dem Team, indem du Fragen stellst. Informiere dich über die Arbeitsweise im Schlössli und wie das Team zusammenarbeitet, um den Jugendlichen zu helfen.