Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team in der Gemeindearbeit und organisiere spannende Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Hensoltshöhe ist ein traditionsreiches diakonisches Sozialunternehmen mit Herz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit- oder Vollzeitoptionen und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben in der Gemeinde und erlebe eine sinnstiftende Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Engagement für soziale Themen und idealerweise Erfahrung in der Gemeindearbeit.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf kreative Ideen und frischen Wind in unserem Team!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Stiftung Hensoltshöhe ist ein diakonisches Sozialunternehmen und geistliches Zentrum mit fast 120-jähriger Geschichte. Sie ist Trägerin verschiedener diakonischer und sozialer Einrichtungen in den Arbeitsfeldern Gesundheit und Pflege, Bildung und Gastfreundschaft.
Zur Verstärkung der Teams des Geistlichen Zentrums suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gemeindereferentin - Teilzeit oder Vollzeit.
Gemeindereferentin Arbeitgeber: Stiftung Hensoltshöhe
Kontaktperson:
Stiftung Hensoltshöhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gemeindereferentin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Stiftung Hensoltshöhe und ihre verschiedenen diakonischen Einrichtungen. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und die Mission der Organisation verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Stiftung. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Eignung für die Rolle der Gemeindereferentin unterstreichen. Denke an Situationen, in denen du deine Fähigkeiten in der Bildung oder im sozialen Bereich erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im diakonischen Bereich. Erkläre, warum dir soziale Themen am Herzen liegen und wie du zur positiven Entwicklung der Gemeinschaft beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gemeindereferentin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Stiftung Hensoltshöhe. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Geschichte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Gemeindereferentin zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Fähigkeiten im Bereich der sozialen Arbeit und der diakonischen Tätigkeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Werte mit denen der Stiftung übereinstimmen. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen in ähnlichen Positionen ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Text klar und präzise formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Hensoltshöhe vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Stiftung
Informiere dich über die diakonischen Werte und die Geschichte der Stiftung Hensoltshöhe. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Arbeit als Gemeindereferentin zu leben.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in den Bereichen Gesundheit, Pflege oder Bildung unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Stiftung zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert, betone deine Erfahrungen in der Teamarbeit. Erkläre, wie du Konflikte gelöst hast und wie du zur positiven Dynamik eines Teams beigetragen hast.