Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildung 2026
Jetzt bewerben
Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildung 2026

Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildung 2026

Ludwigsburg Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, Menschen in der Pflege zu unterstützen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
  • Arbeitgeber: Die Karlshöhe Ludwigsburg bietet eine umfassende Ausbildung im Pflegebereich.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung und praxisnahe Ausbildung mit Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Drei Jahre Vollzeitausbildung mit theoretischen und praktischen Phasen.

Ausbildung bei der Karlshöhe Ludwigsburg Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit. Voraussetzungen Einen Zugang zur Pflegeausbildung haben alle Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss oder einer anderen erfolgreich abgeschlossenen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung. Für Schülerinnen und Schüler mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss bietet eine Pflegehelferinnen- und Pflegehelferausbildung bzw. Pflegeassistenzausbildung, die bestimmten Anforderungen genügen muss, einen Einstieg. Bei einer Entscheidung nach erfolgreichem Abschluss für eine weitergehende Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt auf Antrag der Auszubildenden bzw. des Auszubildenden eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Drittel. Anstelle der Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung eröffnet auch die Kombination aus Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von 2 Jahren den Zugang zur Pflegeausbildung. Dauer und Ablauf Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre in Vollzeit. Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Phasen. Inhalte der Ausbildung Ältere Menschen personen- und situationsbezogen pflegen, beraten, betreuen und begleiten Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie Pflege älterer Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren Mitarbeit an qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen bei altenpflegerischen Handlungen berücksichtigen Beratung und Anleitung von Angehörigen und Bezugspersonen. Vergütung Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks Württemberg: 1.415 € im ersten Ausbildungsjahr 1.477 € im zweiten Ausbildungsjahr 1.578 € im dritten Ausbildungsjahr Sie interessieren sich für eine dieser Berufsausbildungen? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Eva Kurz Servicebereich Personal Tel.: 07141/965-183 Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildung 2026 Arbeitgeber: Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Die Karlshöhe Ludwigsburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine wertschätzende und unterstützende Arbeitsumgebung bietet. Unsere Auszubildenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung in einem engagierten Team, das sich für die Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen einsetzt. Zudem fördern wir die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen, was die Ausbildung bei uns besonders attraktiv macht.
S

Kontaktperson:

Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildung 2026

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du arbeiten möchtest. Zeige in Gesprächen dein Interesse an spezifischen Fachgebieten wie der Altenpflege oder der Kinderkrankenpflege.

Tip Nummer 2

Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Pflegebereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in der Pflege zu arbeiten.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten bei uns zu erfahren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Pflegeausbildung recherchierst und deine Antworten übst. Zeige deine Motivation und warum du dich für die Ausbildung bei uns entschieden hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildung 2026

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationstalent
Pflegekenntnisse
Medizinisches Wissen
Dokumentationsfähigkeiten
Verantwortungsbewusstsein
Belastbarkeit
Flexibilität
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Zeitmanagement
Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau bei der Karlshöhe Ludwigsburg. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für den Beruf und die Ausbildung betonen. Erkläre, warum du dich für die Pflege interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Wenn du Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegebereich hast, führe diese unbedingt auf.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise über deine Schulbildung vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg vorbereitest

Informiere dich über die Einrichtung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Karlshöhe Ludwigsburg informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Pflege verdeutlichen. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du Empathie, Teamarbeit oder Problemlösungsfähigkeiten gezeigt hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.

Kleide dich angemessen

Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist wichtig, besonders in einem Berufsfeld, in dem Hygiene und Professionalität eine große Rolle spielen.

Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Ausbildung 2026
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>