Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne in multiprofessionellen Teams und arbeite direkt mit Menschen mit Behinderungen.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Einrichtung, die soziale Teilhabe fördert und wertschätzend zusammenarbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine faire Vergütung und erwerbe das Deutschland-Job-Ticket zu einem vergünstigten Preis.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Projekte und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich; Interesse an sozialer Arbeit ist ein Muss.
- Andere Informationen: Flexibilität und Teamarbeit sind wichtig; christliche Werte werden geschätzt, aber keine Konfession notwendig.
Wir arbeiten in multiprofessionellen Teams, die vertrauensvoll und wertschätzend zusammenarbeiten.
Wir bieten Ihnen viele interessante und verantwortungsvolle Lern- und Praxisfelder der sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Wir bieten Ihnen fachliche Begleitung und Beratung in den Einsatzbereichen vor Ort.
Wir bieten Ihnen Möglichkeiten zur Projektarbeit im Rahmen Ihres Studienganges.
Wir bieten Ihnen eine übergreifende Praxisanleitung sowie einen übergreifenden Austausch und Lernmöglichkeiten mit anderen Studierenden.
Wir vergüten nach den vertraglichen Richtlinien der Dualen Hochschule (Ausbildungsvergütung nach TVAöD).
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Deutschland-Job-Ticket vergünstigt zu erwerben.
Als Studierende in unserer Einrichtung:
- lernen Sie die sozialpädagogischen /-arbeiterischen Handlungsfelder im Rahmen der Betreuung von Menschen mit Behinderungen kennen.
- erproben und setzen Sie die im Studium erworbenen Theorien in die praktische Arbeit um.
- begleiten Sie die Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige / Betreuer*innen.
- hospitieren Sie in den unterschiedlichen Arbeits- / Fachbereichen des Geschäftsbereichs Soziale Teilhabe / Arbeit und Qualifizierung.
- dokumentieren Sie die pflegerischen und betreuerischen Tätigkeiten.
- führen Sie ggfs. praxisnahe Projekte durch.
Sie:
- verfügen über die Zugangsvoraussetzung der Dualen Hochschule, z.B. Hochschulreife, Fachhochschulreife, externe Prüfung.
- haben Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
- möchten gerne kollegial, eigenständig und verantwortlich arbeiten.
- sind flexibel, belastbar und einsatzbereit.
- gehen sicher mit EDV-Programmen wie Word, Excel, Outlook um.
- haben die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit.
- achten die christlichen Werte (keine bestimmte Konfession notwendig).
Duales Studium zum Bachelor der Sozialen Arbeit Arbeitgeber: Stiftung Kreuznacher Diakonie KdÖR
Kontaktperson:
Stiftung Kreuznacher Diakonie KdÖR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium zum Bachelor der Sozialen Arbeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche der sozialen Arbeit, insbesondere im Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich mit aktuellen Studierenden oder Mitarbeitenden in der sozialen Arbeit zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag gewinnen und eventuell sogar Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die sich mit Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamarbeit und Flexibilität vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium zum Bachelor der Sozialen Arbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in der Sozialen Arbeit.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium der Sozialen Arbeit interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen fasziniert und welche Erfahrungen du bereits gesammelt hast.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit EDV-Programmen sowie deine Teamfähigkeit und Flexibilität betonst. Diese Eigenschaften sind für die Stelle besonders wichtig.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Kreuznacher Diakonie KdÖR vorbereitest
✨Bereite dich auf die Teamarbeit vor
Da das Unternehmen in multiprofessionellen Teams arbeitet, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und deinen kooperativen Arbeitsstil zeigen.
✨Zeige dein Interesse an der sozialen Arbeit
Bereite dich darauf vor, über deine Motivation zu sprechen, mit Menschen mit Behinderungen zu arbeiten. Überlege dir, welche Aspekte der sozialen Arbeit dich besonders ansprechen und warum.
✨Kenntnisse über EDV-Programme
Da der Umgang mit Programmen wie Word, Excel und Outlook wichtig ist, solltest du deine Erfahrungen mit diesen Tools betonen und eventuell konkrete Beispiele nennen, wie du sie in der Vergangenheit genutzt hast.
✨Christliche Werte und Ethik
Informiere dich über die christlichen Werte des Unternehmens und überlege, wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst. Sei bereit, darüber zu sprechen, auch wenn du keiner bestimmten Konfession angehörst.