Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich für die Förderung von Jugendlichen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben junger Menschen und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten regelmäßige Fortbildungen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zur Unterstützung unserer Teams der Schulsozialarbeit suchen wir DICH.
Sozialpädagoge (m/w/d) I Schulsozialarbeit (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin) Arbeitgeber: Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten
Kontaktperson:
Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge (m/w/d) I Schulsozialarbeit (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Sozialpädagogik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Projekten, die sich mit Schulsozialarbeit beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Schulsozialarbeit informierst. Zeige, dass du über die Herausforderungen und Trends in diesem Bereich Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst, Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und kontaktiere Schulen oder Bildungseinrichtungen direkt, auch wenn sie keine offenen Stellen ausgeschrieben haben. Manchmal suchen sie nach talentierten Fachkräften, die sie noch nicht in Betracht gezogen haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge (m/w/d) I Schulsozialarbeit (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Sozialpädagogen in der Schulsozialarbeit. So kannst du deine Bewerbung gezielt anpassen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, die du in der Schulsozialarbeit oder in ähnlichen Bereichen gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Schülern und deren Familien deutlich macht. Verwende konkrete Beispiele, um deine Eignung zu untermauern.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Sozialpädagogen gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Konflikten und deinen Erfahrungen in der Schulsozialarbeit.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
In der Schulsozialarbeit sind Empathie und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen, um zu zeigen, dass du gut mit Schülern und Lehrern umgehen kannst.
✨Informiere dich über die Schule und das Team
Recherchiere die Schule, an der du arbeiten möchtest, sowie deren Werte und Programme. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Institution identifizierst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.