Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und realisiere moderne Innenräume für unsere Einrichtungen.
- Arbeitgeber: Stiftung Liebenau bietet ein unterstützendes Arbeitsumfeld mit Fokus auf Gesundheit und Weiterbildung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten, JobRad und viele Corporate Benefits warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte Räume, die das Leben der Menschen verbessern und arbeite in einem kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Innenarchitektur oder Bauingenieurwesen, kreative Fähigkeiten und Organisationstalent erforderlich.
- Andere Informationen: Intensive Einarbeitung durch erfahrene Kollegen und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unser Angebot an dich:
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote (online und vor Ort) der Akademie Schloss Liebenau.
- Umfassendes und strukturiertes Einarbeitungskonzept und MeinLiebenau-App für Mitarbeitende.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement lokal vor Ort und digital.
- JobRad, Vergünstigungen bei vielen Marken über Corporate Benefits und Teamevents (z.B. Sommerfest).
- Attraktiver Tarifvertrag (AVR-Caritas), sehr gute Sozialleistungen (z.B. Altersvorsorge), 30 Tage Urlaub in der 5-Tage-Woche sowie Sonderurlaubstage, Jahressonderzahlung bzw. Weihnachtsgeld.
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
- Intensive Einarbeitung durch die derzeitige Stelleninhaberin, die in den Ruhestand eintritt.
Deine Aufgaben:
- Planung, Durchführung und Kontrolle von Bau-, Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen unserer Einrichtungen.
- Konzipieren, Entwerfen, Planen und Realisieren von modernen, bewohner- und mitarbeiterorientierten Innenräumen unter Einbezug der Einrichtungsleitungen vor Ort.
- Gestaltung und Ausstattung von Räumen sowie Auswahl von Materialien, Farben, Oberflächen, Technik und Mobiliar, inkl. Beschaffung der Ausstattungen.
- Einklang von Belichtung, Beleuchtung und Sonnenschutz.
- Wirtschaftliche Planung, Kalkulation und Umsetzung.
- Erstellung der Jahresplanung baulicher Themen sowie Einbezug in der Wirtschaftsplanung.
- Kontaktperson hin zu den Fachfirmen aller Gewerke, enge Zusammenarbeit mit der Bauabteilung der Stiftung Liebenau und den Regional- und Einrichtungsleitungen.
Dein Profil:
- Idealerweise erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Bereichen Innenarchitektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbare Qualifikation.
- Fachkenntnisse im Facilitymanagement.
- Kreative, gestalterische Fähigkeiten und sehr gutes Raumgefühl.
- Selbstständige Arbeitsweise, organisatorische Fähigkeiten sowie Zuverlässigkeit.
- Konzeptionelle, analytische und strukturierte Arbeitsweise sowie lösungsorientiertes Handeln.
- Gute Kenntnisse der einschlägigen MS-Office Anwendungen.
- Idealerweise Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen bzw. Aufgeschlossenheit gegenüber dem Aufgabenfeld der Altenpflege.
Bau- und Facilitymanager (m/w/d) Arbeitgeber: Stiftung Liebenau

Kontaktperson:
Stiftung Liebenau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bau- und Facilitymanager (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Bau- und Facilitymanagement-Branche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Innenarchitektur und Facilitymanagement beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Informiere dich über die Stiftung Liebenau
Mache dich mit den Werten und Projekten der Stiftung Liebenau vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du ihre Mission verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung ihrer Einrichtungen beitragen können.
✨Präsentiere deine kreativen Projekte
Bereite ein Portfolio vor, das deine bisherigen Arbeiten im Bereich Innenarchitektur oder Facilitymanagement zeigt. Dies kann dir helfen, deine kreativen Fähigkeiten und dein Raumgefühl während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie zu wirtschaftlicher Planung. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Facilitymanagement, um im Gespräch kompetent zu wirken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bau- und Facilitymanager (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Stiftung Liebenau und ihre Werte. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle als Bau- und Facilitymanager, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im Bereich Innenarchitektur oder Bauingenieurwesen hervorhebt. Betone deine Fachkenntnisse im Facilitymanagement und deine kreativen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine organisatorischen Fähigkeiten und deine selbstständige Arbeitsweise ein und zeige, wie du zur Gestaltung der Einrichtungen beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Liebenau vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Bau- und Facilitymanagement. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Kreativität
Da der Job kreative und gestalterische Fähigkeiten erfordert, bringe Ideen mit, wie du Innenräume modern und benutzerfreundlich gestalten würdest. Dies zeigt dein Engagement und deine Innovationskraft.
✨Kenntnisse über das Unternehmen
Informiere dich über die Stiftung Liebenau und deren Einrichtungen. Zeige, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.