Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt die Stiftungsverwaltung und förderst Medienkompetenz in Bayern.
- Arbeitgeber: Die BLM Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die Medienbildung vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Medienbildung aktiv mit und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Medienpädagogik und idealerweise Erfahrung im Bildungsbereich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis Ende 2025 mit der Chance auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern in München ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des Bürgerlichen Rechts mit dem Zweck, die Medienkompetenz in Bayern zu fördern. Die Stiftung engagiert sich für die Förderung von Medienpädagogik als Schwerpunkt von Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur mit dem Ziel, bei allen Altersgruppen einen selbstbestimmten, aktiven und kritischen Umgang mit den Medien zu entwickeln und zu fördern.
Wir suchen baldmöglichst – zunächst bis 31. Dezember 2025 befristet – eine/n Fachreferent/-in (m/w/d) für unsere Stiftungsverwaltung 40 Wochenstunden.
Fachreferent/-in (m/w/d) für unsere Stiftungsverwaltung Arbeitgeber: Stiftung Medienpädagogik Bayern, c/o Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Kontaktperson:
Stiftung Medienpädagogik Bayern, c/o Bayerische Landeszentrale für neue Medien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachreferent/-in (m/w/d) für unsere Stiftungsverwaltung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern und ihre Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ziele der Stiftung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Medienpädagogik. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen konkret auf die Anforderungen der Stelle beziehen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Medienkompetenz und Bildung. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Projekte, die deine Motivation und dein Engagement in diesem Bereich verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachreferent/-in (m/w/d) für unsere Stiftungsverwaltung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stiftung verstehen: Informiere dich über die BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Ziele, Projekte und die Bedeutung der Medienkompetenz in Bayern zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Fachreferent/-in widerspiegelt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Medienpädagogik und Verwaltung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Stiftung arbeiten möchtest und wie deine Fähigkeiten zur Förderung der Medienkompetenz beitragen können.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Medienpädagogik Bayern, c/o Bayerische Landeszentrale für neue Medien vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Stiftung
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Medienkompetenz verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Medienpädagogik oder verwandte Themen erfolgreich umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Beitrag zur Stiftung zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Stiftung. Frage beispielsweise nach zukünftigen Projekten oder Herausforderungen, die die Stiftung erwartet.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Stiftungsverwaltung sind Teamarbeit und Kommunikation entscheidend. Betone deine Fähigkeiten in diesen Bereichen und gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.