Auf einen Blick
- Aufgaben: Erhalte Einblicke in die Stiftungsarbeit und unterstütze spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Mercator fördert eine solidarische und partizipative Gesellschaft seit 1996.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Praktikumsdauer, wertvolle Erfahrungen und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv eine bessere Zukunft in einem dynamischen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss erforderlich; Leidenschaft für soziale Themen und Engagement.
- Andere Informationen: Praktikum kann zwischen 6 und 12 Monaten dauern, ideal für Berufseinsteiger.
Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige und gemeinnützige Stiftung, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung handelt. Seit 1996 tritt sie für eine solidarische und partizipative Gesellschaft ein. Dazu fördert und entwickelt sie Projekte, die Chancen auf Teilhabe und den Zusammenhalt in einem diverser werdenden Gemeinwesen verbessern. Die Stiftung Mercator setzt sich für ein weltoffenes, demokratisches Europa ein, eine an den Grundrechten orientierte digitale Transformation von Staat und Gesellschaft sowie einen sozial gerechten Klimaschutz. Die Stiftung Mercator engagiert sich in Deutschland, Europa und weltweit. Dem Ruhrgebiet, Heimat der Stifterfamilie und Stiftungssitz, fühlt sie sich besonders verbunden.
Für das ProjektZentrum Berlin (PZB) sucht die Stiftung Mercator zum 1. August 2025 einen Jahrespraktikantin (gn). Die Arbeit als Jahrespraktikantin gibt Berufseinsteigerinnen nach dem Bachelor-Studium vielfältige Einblicke in die Stiftungsarbeit und ermöglicht einen Einstieg in die Arbeit im Dritten Sektor. Das Praktikum ist für einen Zeitraum von 12 Monaten angelegt. Ein kürzerer Zeitraum ist jedoch auch möglich (mind. jedoch 6 Monate).
Jahrespraktikant in Arbeitgeber: Stiftung Mercator GmbH
Kontaktperson:
Stiftung Mercator GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jahrespraktikant in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Stiftung Mercator und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Stiftung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen innerhalb der Stiftung oder im Dritten Sektor zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen über die Stiftungsarbeit und deine Motivation für das Praktikum übst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die mit den Themen der Stiftung Mercator in Verbindung stehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei der Bewerbung positiv auffällt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jahrespraktikant in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stiftung Mercator: Informiere dich gründlich über die Stiftung Mercator, ihre Projekte und Werte. Besuche die offizielle Website und lies über ihre aktuellen Initiativen, um zu zeigen, dass du mit ihrer Mission vertraut bist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Arbeit der Stiftung passen. Betone dein Engagement für soziale Themen und deine Begeisterung für den Dritten Sektor.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen des Praktikums zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Studienleistungen und Fähigkeiten hervor, die für die Stiftungsarbeit von Bedeutung sind.
Sorgfältige Überprüfung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Mercator GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Stiftung Mercator
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Stiftung Mercator informieren. Verstehe ihre Mission, Projekte und Werte. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir im Voraus konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die zeigen, wie du zur Stiftungsarbeit beitragen kannst. Dies könnte deine Teamfähigkeit, dein Engagement oder deine Fähigkeiten in der Projektarbeit betreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Arbeit der Stiftung erfahren möchtest. Fragen zu den Projekten oder zur Teamdynamik sind immer gut.
✨Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft
Sei während des Interviews du selbst und zeige deine Begeisterung für die Themen, die die Stiftung Mercator verfolgt. Authentizität kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und dich von anderen Bewerbern abheben.