Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die digitale Kommunikation und betreue Social-Media-Kanäle für eine innovative Stiftung.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Mercator fördert eine solidarische, partizipative Gesellschaft mit Fokus auf digitale Transformation und Klimaschutz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in einem modernen Büro.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitgestaltet und Vielfalt schätzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium und Erfahrung in digitaler Kommunikation sowie hohe Sprachkompetenz mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit und befindet sich in Essen. Bewerbungen von Diversität sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige und gemeinnützige Stiftung, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung handelt. Seit 1996 tritt sie für eine solidarische und partizipative Gesellschaft ein. Dazu fördert und entwickelt sie Projekte, die Chancen auf Teilhabe und den Zusammenhalt in einem diverser werdenden Gemeinwesen verbessern. Die Stiftung Mercator setzt sich für ein weltoffenes, demokratisches Europa ein, eine an den Grundrechten orientierte digitale Transformation von Staat und Gesellschaft sowie einen sozial gerechten Klimaschutz. Die Stiftung Mercator engagiert sich in Deutschland, Europa und weltweit. Dem Ruhrgebiet, Heimat der Stifterfamilie und Stiftungssitz, fühlt sie sich besonders verbunden.
Die Kommunikation der Stiftung Mercator vermittelt relevanten Zielgruppen umfassend und transparent unser Engagement in den Bereichen digitalisierte Gesellschaft, Europa in der Welt, Klimaschutz sowie Teilhabe und Zusammenhalt - inspirierend, glaubwürdig und innovativ.
- Redaktion des digitalen Magazins AufRuhr (Lektorat, Ideenfindung, Analyse, Agentur-steuerung, Budgetsteuerung, eigene Beiträge)
- Themenscouting durch intensiven internen und externen Dialog
- Entwicklung neuer Kommunikationsformate
- Betreuung der Social-Media-Kanäle
- Betreuung der Websites
- Begleitung von Veranstaltungen (Marketing, Betreuung von Video-Produktionen, Social Media)
- Planung und Umsetzung großer Kommunikationsanlässe
- Monitoring und Reporting der Websites und Social-Media-Kanäle (SEO, CRM)
- Unterstützung und Schulung bei Kommunikationsfragen sowie der Corporate Influencer
- Beteiligung an der Pressearbeit
Erfolgreich abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation. Mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen digitale Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Markenkommunikation, Digitaljournalismus. Vertrautheit mit politischer und/oder zivilgesellschaftlicher Arbeit, Themen- und Projektmanagement sowie Affinität zu Themen und Leitbild der Stiftung. Übergreifendes Verständnis für digitale Kommunikation. Erfahrung mit Websites, CMS WordPress und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Hohe Sprachkompetenz und die Fähigkeit, Inhalte verständlich und zielgruppengerecht zu formulieren. Sicheres Beherrschen gängiger Office-Anwendungen. Ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache. Gestaltungswille, Belastbarkeit, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit.
Ein vielfältiges Aufgabenfeld in einer dynamischen Stiftung sowie eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem fachlich versierten und hoch motivierten Team. Moderne Infrastruktur, Möglichkeit zu mobilem Arbeiten und eine angemessene Bezahlung. Vielfältige Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten. Subventioniertes Mittagessen, Obst & Getränke-Flatrate, JobRad, Zuschuss zum ÖPNV-Ticket. Moderne Büros und ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze (z.B. höhenverstellbare Schreibtische). Beratungsportal für Mitarbeitende (bei gesundheitlichen und psychologischen Themen sowie Familien- und Sozialberatung). Flexible Arbeitszeiten / Gleitzeit. Möglichkeit zu mobilem Arbeiten. Betriebliche Krankenversicherung, Kita-Zuschuss, Eltern-Kind-Büro am Standort in Essen. Möglichkeit zum Sabbatical.
Die Stelle ist in Vollzeit (40 Stunden/Woche) und unbefristet zu besetzen. Der Arbeitsort ist Essen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarzen Personen/People of Color und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Wir schätzen Vielfalt und setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein – wir freuen uns deshalb auf alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer oder sozialer Herkunft, Nationalität, Alter, Geschlecht, Behinderung, Religion und sexueller Orientierung.
Möchten Sie uns als Kommunikationsmanager*in Online unterstützen? Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (ohne Bewerbungsfoto) bis zum 30.03.2025 bitte ausschließlich elektronisch über den Bewerbungslink.
Kommunikationsmanager*in Online Arbeitgeber: Stiftung Mercator GmbH
Kontaktperson:
Stiftung Mercator GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kommunikationsmanager*in Online
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Stiftung Mercator oder in ähnlichen Organisationen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Projekte der Stiftung Mercator. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Mission und Werte der Stiftung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu digitalen Kommunikationsstrategien vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei aktiv auf den Social-Media-Kanälen der Stiftung Mercator. Interagiere mit ihren Inhalten und teile deine Gedanken zu relevanten Themen. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Organisation.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kommunikationsmanager*in Online
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stiftung Mercator: Informiere dich gründlich über die Stiftung Mercator, ihre Projekte und Werte. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Verständnis für die Rolle des Kommunikationsmanagers in deiner Bewerbung klar zu kommunizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position des Kommunikationsmanagers wichtig sind, insbesondere in den Bereichen digitale Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Stiftung Mercator arbeiten möchtest und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung ihrer Ziele beitragen können.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Mercator GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Stiftung
Informiere dich gründlich über die Stiftung Mercator und ihre Projekte. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Stiftung verstehst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich digitale Kommunikationsstrategien umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Zeige deine Kreativität
Da die Stelle kreative Ansätze in der Kommunikation erfordert, sei bereit, innovative Ideen für Kommunikationsformate oder Social-Media-Kampagnen zu präsentieren. Überlege dir im Voraus, wie du die Zielgruppen der Stiftung ansprechen würdest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Stiftung. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen in der Kommunikation oder nach den Zielen für die nächsten Jahre.