Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Datenstrukturen und QGIS-Plugins für Naturschutzprojekte.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein schützt die Biodiversität und bietet Naturerlebnisse.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Fortbildungsmöglichkeiten und ein wertschätzendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Naturschutz und arbeite in einem motivierten Team mit flachen Hierarchien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Geoinformatik oder verwandten MINT-Fächern und gute Python-Kenntnisse.
- Andere Informationen: Vollzeit oder Teilzeit möglich; Bewerbungen bis 22.06.2025 über unser Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist die größte Naturschutzorganisation des Landes. Mit unseren Artenschutzprojekten und unserem Biotopnetzwerk Stiftungsland bauen wir an einer grünen Infrastruktur für den Erhalt der Biodiversität und die Umsetzung biologischer Klimaschutzziele in Schleswig-Holstein. Wir öffnen unser Stiftungsland für Besucher*innen und bieten vielfältige Naturerlebnisse an. Deshalb heißt unser Motto: Natürlich hier.
Zur Erfüllung unserer vielfältigen Naturschutzaufgaben sind wir auf Fachanwendungen angewiesen, welche geographische Daten im hohen Maße integrieren. Deine vorrangige Aufgabe wird es sein, die bestehenden Fachanwendungen neu zu denken, Datenstrukturen zu modellieren und Endanwender*innen die Nutzung dieser Strukturen über QGIS-Plugins zu ermöglichen. Darüber hinaus wirst du Teil des Datenmanagement-Teams und übernimmst allgemeine Aufgaben, um unsere Kolleg*innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Der Arbeitsplatz befindet sich in Molfsee bei Kiel. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (38,7 Wochenstunden), die nach TV-L, Entgeltgruppe 12, vergütet wird.
- Du entwickelst neue Datenstrukturen und Anwendungen (Plugins), um stiftungseigene Prozesse und Daten abbilden und erfassen zu können.
- Gemeinsam mit den Fachanwender*innen, dem Datenmanagement-Team und unserer Prozessmanagerin erfasst und dokumentierst Du unsere Prozesse und anfallenden Daten.
- Erstellung, Darstellung, Verwaltung und Analyse von Daten mit QGIS und QField sowie ArcGIS Desktop.
- Erstellung und Digitalisierung von Vektordaten, Verständnis von Topologien, deren Prüfung und Bearbeitung.
- Du identifizierst Dich mit der Arbeit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und dazu bringst Du mit:
- Abgeschlossenes Studium der Geoinformatik, Informatik, Geowissenschaften oder eines anderen MINT-Studiums mit entsprechender Qualifikation oder Ausbildung.
- Sehr gute Beherrschung der Programmiersprache Python (inkl. PyQt und PyQGIS) zur Erstellung von QGIS-Plugins.
- Umfangreiche Fähigkeiten im Umgang mit räumlichen Datenbanken (Aufbau, Organisation und Abfrage insbesondere in PostgreSQL / PostGIS).
- Kenntnisse zur Daten- und ggf. Softwaremodellierung (ERM, UML o.ä.).
- Erfahrungen in der Gestaltung von Benutzeroberflächen (GUI/UX).
- Einen sicheren Umgang mit Desktop-GIS-Anwendungen (QGIS, ArcMap 10.x).
- Eine mehrjährige Berufserfahrung wäre vorteilhaft.
- Wünschenswert sind Kenntnisse im Umgang, Einsatz und in der Handhabung mobiler Erfassungs- und Navigationsmöglichkeiten sowie der Weiterverarbeitung und Bereitstellung aufgenommener Daten (QField, Vermessungstechnik, Drohnen).
- Selbständige, verantwortungsbewusste und ergebnisorientierte Arbeitsweise.
- Die Fähigkeit sich konstruktiv in ein Team einzubringen und an Lösungsansätzen mitzuwirken.
Das kannst Du bei uns erwarten:
- Ein hoch motiviertes Team, das sich für den Natur- und Klimaschutz begeistert.
- Flache Hierarchien und die Möglichkeit mitzugestalten.
- Einen von Wertschätzung geprägten Umgang.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeiten für mobiles Arbeiten.
- Vielfältige, attraktive Fortbildungsmöglichkeiten.
- Schulung in gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg.
- Ein gelebtes betriebliches Gesundheitsmanagement mit diversen Sportangeboten.
- Jobticket & Fahrradleasing.
- Eine attraktive Vergütung nach TV-L.
- Einen strukturierten Onboarding-Prozess für Deinen optimalen Start bei uns.
Erlebe Schleswig-Holstein von seiner schönsten Seite – bei uns im Stiftungsland.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen bevorzugt berücksichtigt. Über Bewerber*innen aller Nationen mit guten Deutschkenntnissen freuen wir uns besonders. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen, aber auch in Teilzeit oder in Form von Jobsharing ist eine Besetzung möglich.
Du findest Naturschutz wichtig und richtig und möchtest in der größten Naturschutzorganisation in Schleswig-Holstein mitwirken? Dann bewirb Dich jetzt! Wir freuen uns über Deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, mögliches Startdatum) ausschließlich über den Direkt Bewerben Button über unser Bewerbungsportal bis zum 22.06.2025.
Geoinformatiker*in - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Stiftung Naturschutz Schleswig - Holstein
Kontaktperson:
Stiftung Naturschutz Schleswig - Holstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Geoinformatiker*in - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Geoinformatikern und Fachleuten im Naturschutz zu vernetzen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨QGIS-Plugins demonstrieren
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Portfolio vor, in dem du deine Erfahrungen mit QGIS-Plugins und Python zeigst. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen und deine praktischen Fähigkeiten zu unterstreichen.
✨Engagement im Naturschutz
Zeige dein Interesse am Naturschutz, indem du an Projekten oder Veranstaltungen teilnimmst. Dies kann nicht nur deine Leidenschaft für die Arbeit der Stiftung unter Beweis stellen, sondern auch dein Netzwerk erweitern.
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich auf technische Fragen zu Datenmanagement und GIS-Anwendungen vor. Recherchiere aktuelle Trends und Herausforderungen in der Geoinformatik, um im Gespräch kompetent und informiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geoinformatiker*in - [\'Teilzeit\', \'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und ihre Projekte. Verstehe, wie deine Rolle als Geoinformatiker*in zur Erreichung ihrer Ziele beiträgt.
Anschreiben gestalten: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine Verbindung zum Naturschutz darlegst. Betone deine relevanten Fähigkeiten in Python, QGIS und Datenmanagement.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, insbesondere deine Kenntnisse in der Geoinformatik und deine Berufserfahrung im Umgang mit räumlichen Datenbanken.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Naturschutz Schleswig - Holstein vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Stiftung
Informiere dich gründlich über die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und ihre Projekte. Zeige im Interview, dass du dich mit ihrer Mission identifizieren kannst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung ihrer Ziele beitragen können.
✨Bereite technische Beispiele vor
Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in QGIS, Python und Datenbanken erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten parat haben. Erkläre, wie du diese Technologien eingesetzt hast, um Probleme zu lösen oder Prozesse zu optimieren.
✨Teamarbeit betonen
Die Stiftung legt Wert auf eine konstruktive Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Lösungen zu finden oder Projekte umzusetzen. Zeige, dass du bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.