Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Wiedervernässung von Moorflächen und analysiere deren Entwicklungspotenzial.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein setzt sich für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur ein.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das aktiv zum Klimaschutz beiträgt und innovative Lösungen entwickelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in Projektmanagement und ein Interesse an Umweltschutz mitbringen.
- Andere Informationen: Möchtest du die Natur schützen und gleichzeitig deine Fähigkeiten erweitern? Bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Planung, Leitung und Koordination von Projekten zur Wiedervernässung von Moorflächen Analyse von Boden, Vegetation und Hydrologie von Moorgebieten in Hinblick auf Entwicklungspotenzial und Umsetzbarkeit von Vernässungsmaßnahmen Ausschreibung und Vergabe von Planungs- und Bauleistungen im Zusammenhang mit der Vernässung von Moorflächen eigenständige Planung von Vernässungsmaßnahmen Abstimmung und Kommunikation mit Planungsbüros, Behörden und Gemeinden usw. Einholung von Genehmigungen Beantragung von Fördermitteln für die Maßnahmenumsetzung Bauleitung, Bauabnahme und Abrechnung der Projekte Dokumentation der Maßnahmen und Berichte für den Fördergeber Qualitätskontrollen und Betreuung ehemaliger ProjektflächenÖffentlichkeitsarbeit, wie Führungen und Pressetermine im Rahmen des Biologischen Klimaschutzes Beratung von Kolleg*innen und externen Partnern bei der Planung und Umsetzung von Vernässungsprojekten
Stiftung Naturschutz Schleswig - Holstein | Projektmanager*in Arbeitgeber: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Kontaktperson:
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stiftung Naturschutz Schleswig - Holstein | Projektmanager*in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Moorrenaturierung und Naturschutz beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche informieren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte zur Wiedervernässung von Moorflächen in Schleswig-Holstein. Zeige in Gesprächen, dass du über die spezifischen Herausforderungen und Erfolge in der Region Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnis.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Projektleitung und -koordination zu nennen. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in der Analyse von Boden, Vegetation und Hydrologie am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit zu sprechen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich kommunizieren kannst, um das Bewusstsein für den biologischen Klimaschutz zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stiftung Naturschutz Schleswig - Holstein | Projektmanager*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Projektmanager*in bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen in der Planung und Koordination von Projekten zur Wiedervernässung von Moorflächen hervorhebt. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Relevante Erfahrungen betonen: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Qualifikationen betonen, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Boden, Vegetation und Hydrologie sowie die Beantragung von Fördermitteln.
Dokumentation und Berichterstattung: Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Fähigkeiten in der Dokumentation von Maßnahmen und der Erstellung von Berichten für Fördergeber zu präsentieren. Dies könnte ein wichtiger Aspekt deiner Bewerbung sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Mach dich mit den Zielen der Wiedervernässung von Moorflächen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Projekte für den Klimaschutz und die Biodiversität verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, die ähnliche Anforderungen hatten. Sei bereit, über deine Rolle, die Herausforderungen und die Ergebnisse zu sprechen, um deine Fähigkeiten in der Projektleitung zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern wichtig ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit Planungsbüros, Behörden oder Gemeinden zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur Genehmigungs- und Fördermittelbeantragung
Sei bereit, Fragen zu stellen oder zu beantworten, die sich auf die Einholung von Genehmigungen und die Beantragung von Fördermitteln beziehen. Zeige dein Wissen über die relevanten Prozesse und wie du diese in der Vergangenheit erfolgreich gemeistert hast.