Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Jugendliche mit psychosomatischen Störungen und unterstütze sie in herausfordernden Lebenssituationen.
- Arbeitgeber: Das Romerhuus bietet eine individuelle Betreuung für Jugendliche in einem offenen, milieutherapeutischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Verantwortung, Perspektiven, Weiterbildung und Teamwork sind Teil unserer Unternehmenskultur.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Dipl. Pflegefachperson HF und Erfahrung im Umgang mit somatoformen Krankheitsbildern erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten ein dynamisches Arbeitsumfeld mit Raum für persönliche und berufliche Entwicklung.
Ihre Aufgaben
- Sie sind Teil unseres Nachtwachen-Teams.
- Sie betreuen Jugendliche im Fachbereich der psychosomatischen Störungen und unterstützen diese und deren Bezugspersonen in herausfordernden Lebenssituationen.
- Sie übernehmen die Verantwortung für ärztliche delegierte Handlungen und halten die Qualitätsvorgaben ein.
- Sie gewährleisten die Sicherheit und Überwachung der Patienten und führen die Verlaufseinträge.
- Sie nutzen die Informations-, Austausch- und Teamentwicklungsgefässe aktiv mit (Rapporte, Teamgespräche, Supervisionen).
- Sie verrichten verschiedene administrative und organisatorische Tätigkeiten.
Ihr Profil
- Sie verfügen über den Abschluss als Dipl. Pflegefachperson HF.
- Sie bringen bereits Erfahrungen im Bereich somatoformer Krankheitsbilder mit.
- Sie mögen die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Bezugspersonen in herausfordernden Lebenssituationen und der Einbezug des sozialen Umfelds ist für Sie selbstverständlich.
- Sie bewegen sich sicher, kooperativ und flexibel in einem interdisziplinären Berufsfeld.
Wir bieten Ihnen
- Verantwortung, weil wir auf die Kompetenz unserer Mitarbeitenden vertrauen.
- Perspektiven, weil wir uns zusammen mit Ihnen stetig weiterentwickeln.
- Wissen, weil wir die interne und externe Weiterbildung fördern.
- Teamwork, weil wir wissen, dass wir das Ziel nur gemeinsam erreichen.
Ihr Arbeitsbereich
Die psychosomatische Therapiestation Romerhuus bietet Platz für neun Jugendliche im Alter vom 12 bis 18 Jahren in einem offen geführten Haus. Wir begleiten Jugendliche mit Essstörungen, somatoformen Störungen wie chronische Schmerzsyndrome, dissoziative Störungen wie nicht epileptische Anfälle, Angst- und andere emotionale Störungen, Anpassungsstörungen einschließlich Reifungskrisen, Traumafolgestörungen sowie psychosoziale Begleitstörungen bei chronischen Krankheiten rund um die Uhr. Ein milieutherapeutisches Umfeld beinhaltet eine individuelle Betreuung, welche auf die persönlichen Bedürfnisse, Ressourcen, Gesundheit und der aktuellen Problematik ausgelegt ist. Hierbei unterstützt das Pflege- und Betreuungsteam die Jugendlichen auch im Alltag, damit sie ihre Fähigkeiten und Stärken wiederentdecken oder neu entwickeln, sowie gezielt einzusetzen lernen. Der Einbezug der Eltern und des gesamten Familiensystems ist für uns wichtig und selbstverständlich und dient einer ganzheitlichen und zielgerichteten Betreuung.
Kontaktperson:
Stiftung Ostschweizer Kinderspital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachperson Hf
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities für Pflegefachpersonen, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten. Oftmals werden Positionen zuerst intern oder über Empfehlungen besetzt.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen in der psychosomatischen Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse von Jugendlichen mit somatoformen Störungen verstehst und bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Flexibilität und Kooperationsbereitschaft zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungen oder Workshops, die du besucht hast oder besuchen möchtest, um deine Kenntnisse in der psychosomatischen Pflege zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachperson Hf
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich der psychosomatischen Störungen hervor. Zeige, dass du bereits mit Jugendlichen gearbeitet hast und über die nötigen Qualifikationen verfügst.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, mit Jugendlichen in herausfordernden Lebenssituationen zu arbeiten. Deine Leidenschaft für die Pflege sollte deutlich werden.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Ostschweizer Kinderspital vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Umgang mit psychosomatischen Störungen und wie du in herausfordernden Situationen reagierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle Teil eines interdisziplinären Teams ist, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Betreuung für Patienten zu gewährleisten.
✨Verstehe die Bedeutung der Elternarbeit
Mache deutlich, dass du den Einbezug der Eltern und des sozialen Umfelds als essenziell für die Betreuung der Jugendlichen ansiehst. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit mit Familien zusammengearbeitet hast, um eine ganzheitliche Betreuung zu fördern.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die psychosomatische Therapiestation Romerhuus und deren Ansätze. Zeige während des Interviews, dass du die Philosophie und die Werte der Einrichtung verstehst und dass du bereit bist, dich aktiv in deren Weiterentwicklung einzubringen.