Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team in der Pflege und begleite Patienten zu Untersuchungen.
- Arbeitgeber: Das Ostschweizer Kinderspital bietet spannende Einblicke in die Welt der Kinderpflege.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Verantwortung, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Teamgefühl.
- Warum dieser Job: Perfekt für alle, die einen Einblick in die Pflege suchen und mit Kindern arbeiten möchten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest kontaktfreudig sein und Interesse an der Pflege haben.
- Andere Informationen: Praktikum startet jeweils am 1. Februar und 1. August.
Wir suchen jeweils per 1. Februar und per 1. August Praktikantinnen und Praktikanten für ein mind. 6-monatiges Praktikum in der Pflege.
Ihre Aufgaben
- Sie führen einfache pflegerische Tätigkeiten unter Anleitung des Fachpersonals aus.
- Sie erledigen Botengänge und begleiten Patientinnen und Patienten zu Untersuchungen.
- Sie unterstützen das Team durch die Erledigung verschiedener Aufgaben im Praxisalltag.
Ihr Profil
- Sie möchten einen vertieften Einblick in den Pflegealltag eines Kinderspitals erhalten, planen ein Überbrückungsjahr vor dem Start in die Berufslehre oder ein gewünschter Studiengang setzt ein Pflegepraktikum voraus.
- Sie sind kontaktfreudig und haben Freude am Umgang mit Kindern.
- Sie sind neugierig und verfügen über eine gute Auffassungsgabe.
- Sie sind belastbar und haben die Fähigkeit, sich abzugrenzen.
Wir bieten Ihnen
- Verantwortung, weil wir auf die Kompetenz unserer Mitarbeitenden vertrauen.
- Perspektiven, weil wir uns zusammen mit Ihnen stetig weiterentwickeln.
- Wissen, weil wir die interne und externe Weiterbildung fördern.
- Teamwork, weil wir wissen, dass wir das Ziel nur gemeinsam erreichen.
Ihr Arbeitsbereich
Für eine Ausbildung in einem Pflegeberuf oder zur beruflichen Orientierung wird oft ein Pflegepraktikum gewünscht oder vorausgesetzt. Das Ostschweizer Kinderspital bietet Pflegepraktika von sechs Monaten auf einer der Pflegeabteilungen an. Während dieser Zeit führt die Praktikantin/der Praktikant verschiedenen Aufgaben rund um die Pflege aus und erhält so einen Einblick in verschiedene Pflegeberufe. Das Pflegepraktikum kann in der Regel zweimal jährlich gestartet werden, jeweils per 1. Februar und per 1. August.
Angaben zu den offenen Praktikumsstellen finden Sie hier (Reiter "Praktikum").
Ihre Ansprechperson
Klementina Aleksova 071 243 76 06
Praktikant/in Pflege und Betreuung (80-100%, befristet für 6-12 Monate) Arbeitgeber: Stiftung Ostschweizer Kinderspital
Kontaktperson:
Stiftung Ostschweizer Kinderspital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant/in Pflege und Betreuung (80-100%, befristet für 6-12 Monate)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um dich vor dem Bewerbungsgespräch über das Ostschweizer Kinderspital zu informieren. Schau dir die Webseite an, lies über die verschiedenen Pflegeabteilungen und deren Angebote. So kannst du im Gespräch gezielt Fragen stellen und dein Interesse zeigen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für das Praktikum klar zu kommunizieren. Überlege dir, warum du gerade in der Pflege arbeiten möchtest und was dich an der Arbeit mit Kindern besonders reizt. Authentische Antworten können einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind wichtig! Wenn du bereits in einem ähnlichen Bereich gearbeitet hast oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Sektor ausgeübt hast, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Menschen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Pflege ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant/in Pflege und Betreuung (80-100%, befristet für 6-12 Monate)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Ostschweizer Kinderspital informieren. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Pflege oder mit Kindern, und hebe deine sozialen Fähigkeiten hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst. Gehe auf deine Neugierde, Kontaktfreudigkeit und Belastbarkeit ein und wie diese Eigenschaften dir im Praktikum helfen werden.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Ostschweizer Kinderspital vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen mit Kindern, deiner Motivation für das Praktikum und wie du mit stressigen Situationen umgehst.
✨Zeige deine Begeisterung für die Pflege
Lass deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und im Pflegebereich durchscheinen. Erkläre, warum du dich für dieses Praktikum interessierst und was du dir davon erhoffst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in der Pflege wichtig ist, solltest du Beispiele aus der Vergangenheit nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in einem Team arbeitest und Konflikte löst.