Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Assistenzhunde auszubilden und mit Menschen zu arbeiten.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde bildet seit 1972 Hunde aus.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Infrastruktur, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein gutes Salär warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben von Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Leidenschaft für Hunde, Teamfähigkeit und Flexibilität sind wichtig.
- Andere Informationen: Ein privater Hund kann nicht zur Arbeit mitgenommen werden.
Die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde in Allschwil BL besteht seit 1972 und wird durch Spenden, Legate und die Eidg. Invalidenversicherung finanziert. Sie ist verantwortlich für die Zucht, Aufzucht und Ausbildung von Blindenführhunden, Assistenz- und Sozialhunden und Autismusbegleithunden. Die Infrastruktur ist modern und das Ausbildungskonzept auf hohem Niveau.
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in, welche/r den Beruf Assistenzhunde-Instruktor 100% (m/w/d) erlernen möchte. Die dreijährige interne Ausbildung findet vorwiegend in der Blindenführhundeschule Allschwil statt. Nach Abschluss der internen Ausbildung gemäss den Vorgaben der Assistance Dogs International (ADI) ist eine langfristige Anstellung erwünscht.
Wenn Sie die Arbeit mit Hunden und Menschen interessiert, Sie aufgeschlossen, flexibel, kreativ, empathisch und über praktisches Geschick verfügen, sollten Sie die Gelegenheit ergreifen und sich bei uns bewerben.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Abgeschlossene Ausbildung
- Leidenschaft für die Arbeit mit Hunden und Menschen
- Bereitschaft und Möglichkeit, die auszubildenden Hunde regelmässig mit nach Hause zu nehmen, auch in der Freizeit
- Starkes soziales Engagement
- Hohe psychische und physische Belastbarkeit
- Berufserfahrung im Bereich der med. Rehabilitation oder Pflege von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse in MS Office
- Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift, weiter sind Französischkenntnisse von Vorteil
- Offenheit, Flexibilität, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
- Alter zwischen 22 und 40 Jahre
- Führerausweis Kat. B
Wir bieten Ihnen ein interessantes Arbeitsgebiet in einer schönen, naturnahen Umgebung, eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem engagierten Team sowie regelmässige Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein gutes Salär und entsprechende Sozialleistungen sind selbstverständlich.
Wichtiger Hinweis: Ein privater Hund kann nicht zur Arbeit mitgenommen werden. Die Schule ist nicht direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Ein Wohnsitz in der Nähe der Schule ist empfehlenswert.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sowie allfällige Rückfragen richten Sie bitte per Mail an:
Mehr Informationen über unsere Institution finden Sie unter:
Kontaktperson:
Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende/r Assistenzhunde-Instruktor 100% (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde und deren Ausbildungsansatz. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und teilst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft für die Arbeit mit Hunden und Menschen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Empathie und dein Engagement zeigen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Stelle und die Institution zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der bereits dort arbeitet oder Erfahrungen in ähnlichen Bereichen hat.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur psychischen und physischen Belastbarkeit zu beantworten. Überlege dir, wie du in stressigen Situationen reagierst und welche Strategien du anwendest, um damit umzugehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende/r Assistenzhunde-Instruktor 100% (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und das Ausbildungskonzept, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone deine Leidenschaft: In deinem Anschreiben solltest du besonders deine Leidenschaft für die Arbeit mit Hunden und Menschen hervorheben. Erkläre, warum du diesen Beruf erlernen möchtest und was dich an der Arbeit als Assistenzhunde-Instruktor reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Falls du bereits Erfahrungen im Bereich der medizinischen Rehabilitation oder Pflege hast, stelle diese in den Vordergrund. Auch praktische Fähigkeiten und soziale Engagements sind wichtig, also erwähne alles, was dich für die Stelle qualifiziert.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Qualifikationen klar dargestellt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur Hundearbeit
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung und Leidenschaft für die Arbeit mit Hunden zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit Hunden gearbeitet hast und welche Techniken du anwendest.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da die Stelle viel Interaktion mit Menschen erfordert, ist es wichtig, deine sozialen Fähigkeiten zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du empathisch und flexibel auf die Bedürfnisse anderer eingehst.
✨Kenntnisse in MS Office betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in MS Office während des Interviews hervorhebst. Du könntest spezifische Programme oder Funktionen nennen, die du gut beherrschst und wie diese in der Ausbildung nützlich sein könnten.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Kultur und das Team der Stiftung beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob du gut ins Team passt.