Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze suchtbelastete Frauen durch individuelle Sozialarbeit und Krisenintervention.
- Arbeitgeber: Die Stiftung SPI ist ein etablierter Träger der Sozialen Arbeit in Berlin mit innovativen Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine angenehme Arbeitsatmosphäre warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Unterstützung von Frauen in Krisensituationen und arbeite in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Wir freuen uns über Bewerbungen von BIPoC und Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für das Betreute Einzelwohnen (BEW) suchtbelasteter Frauen in Berlin-Treptow-Köpenick wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine sozialpädagogische/ sozialarbeitende Fachkraft gesucht.
Die Einrichtung \“BEW für suchtbelastete Frauen \“ ist im Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung der Stiftung SPI angesiedelt. Dieser Bereich widmet sich dem Anliegen, Menschen in unterschiedlichen sozialen Krisensituationen zu unterstützen und Hilfen zur Lebensbewältigung anzubieten.
Die Zielgruppe des BEW für suchtbelastete Frauen umfasst erwachsen abhängigkeitserkrankte Frauen /Mütter mit teilweise multiplem Substanzgebrauch und/oder verhaltensabhängigen Lebensweisen sowie psychiatrischen Doppeldiagnosen. Ein besonderer Unterstützungsbedarf ergibt sich ggf. aus ihrer Elternschaft und den damit verbundenen zusätzlichen Anforderungen.
Die Büros und Gruppenräume des BEWs befinden sich in der Rathenaustraße 40, 12459 Berlin. Die Einrichtung ist verkehrsgünstig gelegen. Die Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss und sind barrierefrei zugänglich. Betreut wird im Büro sowie im Wohnraum der Klient:innen. Wir bieten keine Trägerwohnungen an.
Die Stiftung SPI ist ein großer und seit Jahrzehnten tätiger Träger der Sozialen Arbeit mit Projekten in Berlin und Brandenburg sowie bundesweit. Schwerpunkt sind innovative Projekte in Koproduktion verschiedener Akteur:innen. Der Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung betreibt u. a. viele Suchthilfe-Projekte in Berlin.
Sozialarbeiter:in für das Betreute Einzelwohnen suchtbelasteter Frauen
Berlin
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (B. A./Diplom oder vergleichbare Qualifi-ation), u.U. auch passende andere Berufe möglich
- Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten
- Flexible, selbständige, strukturierte und reflektierte Arbeitsweise
- Eine diversityorientierte, zugewandte Haltung, Interesse an der Arbeit mit FLINTA
- Interesse an der Mitwirkung beim Projektaufbau
- Ein wertschätzender Umgang mit Ambivalenzen
Erwünscht sind
- Fachkenntnisse und idealerweise Berufserfahrung in den Arbeitsfeldern der Suchthilfe und/oder Sozialpsychiatrie, Eingliederungshilfe nach SGB IX
- Kenntnisse in motivierender Gesprächsführung und Methoden der Krisenintervention
- Reflektierte Umgang mit Gender, gern auch weitere Dimensionen von Diversity
- Fremdsprachenkenntnisse
- Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen
Ihre Aufgaben
- Aufsuchende und begleitende Sozialarbeit/Bezugsbetreuung
- Personenzentrierte Hilfeplanung
- Engmaschige Absprache mit Kolleg:innen
- Krisenintervention, Ambivalenz Beratung sowie etwaige Anträge stellen
- Kooperationen mit themenfeldrelevanten Institutionen und Angehörigen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Erstellen von Berichten, Stellungnahmen und computergestützter Dokumentation
- Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen, Hilfekonferenzen und Fallgesprächen
- Übernahme von 1-2 Spätdiensten pro Woche (max. 19 Uhr)
Wir bieten
- Einen sicheren Arbeitsplatz in einem etablierten Träger der Sozialen Arbeit
- Eine wöchentliche Arbeitszeit von mindestens 30 Stunden/Woche
- Kein Schichtdienst, keine Rufbereitschaft und keine Wochenendarbeit
- 30 Tage Urlaub; Urlaub in der Probezeit ist möglich
- Eine qualifizierte Einarbeitung
- Ein Arbeits-Notebook und Mobiltelefon
- Eine an den TV-L Berlin angelehnte Vergütung (bei Abschluss BA Soziale Arbeit S12)
- Eine betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung mit Arbeitgeberzuschuss
- Zuschüsse zur Gesundheitsförderung, Beteiligung an einer Bildschirmarbeitsplatzbrille
- Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien und viel Gestaltungsspielraum bei der Entwicklung der Arbeit mit suchtkranken Eltern
- Eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Möglichkeiten der Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen und regelmäßiger Supervision
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit frankiertem Rückumschlag oder per E-Mail unter Angabe des Kennwortes GWB 234
Stiftung SPI
Silke Deparade
Rathenaustraße 40
12459 Berlin
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei Aufnahme der Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen bzw. vorzulegen ist.
Der Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung der Stiftung SPI Berlin berücksichtigt nach Möglichkeit nicht nur den Grundsatz der Gendergerechtigkeit, sondern auch weitere Diversity-Kriterien. Wir freuen uns über Bewerbungen von BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung oder/oder andere von Marginalisierung Betroffene.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für den Bewerbungsprozess unter sowie unsere allgemeinen Datenschutzhinweise unter .
Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin \“Walter May\“
Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung
Sozialarbeiter:in für das Betreute Einzelwohnen suchtbelasteter Frauen Teilzeit Arbeitgeber: Stiftung SPI
Kontaktperson:
Stiftung SPI HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter:in für das Betreute Einzelwohnen suchtbelasteter Frauen Teilzeit
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Netzwerke, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Sozialarbeit und Suchthilfe zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit den Themen Sucht und soziale Arbeit beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung, was bei der Bewerbung von großem Vorteil sein kann.
✨Informiere dich über die Stiftung SPI
Lies dir die aktuellen Projekte und Initiativen der Stiftung SPI genau durch. Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch spezifische Fragen oder Ideen zu deren Arbeit einbringst, zeigst du dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite dich auf die Gesprächsführung vor
Da Kenntnisse in motivierender Gesprächsführung wichtig sind, übe diese Fähigkeiten im Vorfeld. Simuliere Gespräche, um sicherzustellen, dass du in der Lage bist, empathisch und lösungsorientiert zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter:in für das Betreute Einzelwohnen suchtbelasteter Frauen Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Studien und Qualifikationen hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder vergleichbare Qualifikationen. Stelle sicher, dass du relevante Fachkenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Suchthilfe und Sozialpsychiatrie klar darstellst.
Motivation und Interesse zeigen: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Arbeit mit suchtbelasteten Frauen interessierst. Zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Bereitschaft, beim Projektaufbau mitzuwirken.
Diversity und Empathie betonen: Hebe deine diversityorientierte Haltung und deinen wertschätzenden Umgang mit Ambivalenzen hervor. Dies ist besonders wichtig für die Zielgruppe, mit der du arbeiten wirst. Zeige, dass du einfühlsam und respektvoll mit den Klient:innen umgehst.
Berufserfahrung und Methodenkenntnisse anführen: Wenn du bereits Erfahrung in der Krisenintervention oder in der motivierenden Gesprächsführung hast, führe diese unbedingt auf. Beschreibe konkrete Situationen, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung SPI vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sozialarbeit, insbesondere im Bereich der Suchthilfe und Sozialpsychiatrie. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit herausfordernden Situationen zeigen.
✨Zeige deine Lösungsorientierung
Betone in deinen Antworten, wie du ressourcenorientiert arbeitest und welche Methoden du anwendest, um Klient:innen in Krisensituationen zu unterstützen. Dies ist besonders wichtig für die Arbeit mit suchtbelasteten Frauen.
✨Demonstriere deine Flexibilität und Selbstständigkeit
Die Stelle erfordert eine strukturierte und reflektierte Arbeitsweise. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du eigenständig Projekte oder Aufgaben organisiert hast und dabei flexibel auf Veränderungen reagiert hast.
✨Hebe deine Diversity-Kompetenz hervor
Da die Einrichtung einen wertschätzenden Umgang mit Ambivalenzen und eine diversityorientierte Haltung erwartet, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Zielgruppen gearbeitet hast und welche Bedeutung Diversity für dich hat.