Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze suchtkranke Menschen durch Planung und Durchführung von tagesstrukturierenden Maßnahmen.
- Arbeitgeber: Die Stiftung SPI ist ein innovativer Träger sozialer Projekte in Berlin und Brandenburg.
- Mitarbeitervorteile: 30 Stunden pro Woche, 30 Tage Urlaub, Gesundheitsmanagement und regelmäßige Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und arbeite in einem motivierten, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Sozialarbeiter:in oder Sozialpädagog:in; Berufsanfänger:innen sind willkommen.
- Andere Informationen: Bewerbungen von BIPoC und Menschen mit Behinderung sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für die Erweiterung unseres multiprofessionellen Teams (eine Ergotherapeutin, eine Kunsttherapeutin, drei Sozialarbeiter:innen) eine:n Sozialpädagogin/Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiter:in als Elternzeitvertretung. Die Tagesstätte für Suchtkranke Friedrichshain bietet 14 erwachsenen, chronisch mehrfach beeinträchtigten suchterkrankten Menschen alltagsbegleitende und tagesstrukturierende Unterstützung an. Im Rahmen eines Wochenplans machen wir den betreuten Menschen ein bedarfsgerechtes Angebot.
Ihr Profil:
- Ausbildung als Sozialarbeiter:in oder Sozialpädagog:in mit staatlicher Anerkennung (Diplom, BA, Master) oder vergleichbare Qualifikation
- Berufsanfänger:innen (m/w/d) sind willkommen
- Bereitschaft, sich mit der Konzeption des bedingten Abstinenzanspruches identifizieren zu können
- Hohes Maß an Beziehungskompetenz, Belastbarkeit und Reflexionsfähigkeit
- Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten
- Eine wertschätzende Haltung gegenüber unseren Betreuten
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Idealerweise Fachkenntnisse und Berufserfahrung in dem Arbeitsfeld der Suchthilfe
- Sicheres und freundliches Auftreten im Umgang mit den betreuten Menschen und unseren Kooperationspartner:innen
- Interesse und Bereitschaft, sich mit den vielfältigen Herausforderungen des Arbeitsfelds auseinanderzusetzen
- Kreatives Arbeiten
- Weiterentwicklung der Angebote und der Tagesstätte
Ihre Aufgaben:
- Planung, Initiierung und Durchführung tagesstrukturierender Maßnahmen entsprechend berufsbedingter Fachkenntnisse
- Teilnahme und eigenständige Durchführung von Einzel- und Gruppengesprächen im Bezugsklientensystem
- Beteiligung an der Erarbeitung von personenzentrierten Hilfeplanungen
- Hilfeplanbezogene Assistenz, Betreuung, Förderung von Menschen mit einer Suchtmittelproblematik
- Dokumentation und Berichtswesen
Wir bieten:
- Eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden (Montag bis Freitag)
- Eine Vergütung vergleichbar TV-L SuE Berlin S 12 (Stufe je nach anzurechnender Qualifizierung/Vorbeschäftigung)
- 30 Tage Urlaub; Urlaub in der Probezeit ist möglich
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Verantwortungsvolle Aufgaben mit Gestaltungsmöglichkeiten und abwechslungsreichen Tätigkeiten in einem motivierten, aufgeschlossenen und erfahrenen Team
- Interdisziplinäres Arbeiten durch doppelte Bezugsbetreuung
- Fachaustausch mit den Sozialarbeiter:innen des Geschäftsbereichs der Stiftung SPI
- Regelmäßige Supervision
- Team- und Individualfortbildungen
- Große, helle, renovierte Räume inklusive breit aufgestelltem Werkstattbereich; Möglichkeit zur Nutzung des Innenhofs
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit frankiertem Rückumschlag oder per E-Mail unter Angabe des Kennwortes GWB 208 bis zum 22.07.2025.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei Aufnahme der Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen bzw. vorzulegen ist. Der Geschäftsbereich Gesundheit, Wohnen & Beschäftigung der Stiftung SPI Berlin berücksichtigt nach Möglichkeit nicht nur den Grundsatz der Gendergerechtigkeit, sondern auch weitere Diversity-Kriterien. Wir freuen uns über Bewerbungen von BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung oder/oder andere von Marginalisierung Betroffene.
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge / Sozialarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Tagesstätte für Suchtkranke als Elternzeitvertretung in Teilzeit Arbeitgeber: Stiftung SPI
Kontaktperson:
Stiftung SPI HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin/Sozialpädagoge / Sozialarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Tagesstätte für Suchtkranke als Elternzeitvertretung in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Suchthilfe tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Stiftung SPI und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und dich mit ihnen identifizieren kannst. Das wird deine Motivation unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Beziehungskompetenz und deinem Umgang mit herausfordernden Situationen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kreativität! Überlege dir innovative Ansätze oder Ideen, wie du die Tagesstätte für Suchtkranke weiterentwickeln könntest. Dies kann in einem Gespräch oder während eines Vorstellungsgesprächs einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin/Sozialpädagoge / Sozialarbeiter:in (m/w/d) für den Bereich Tagesstätte für Suchtkranke als Elternzeitvertretung in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter:in zugeschnitten sind. Betone deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Suchthilfe.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Bereitschaft zur Identifikation mit der Konzeption des bedingten Abstinenzanspruches darlegst. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Angebote beitragen kannst.
Beziehungskompetenz hervorheben: Betone in deiner Bewerbung deine Beziehungskompetenz und Belastbarkeit. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit Klienten und im Team gearbeitet hast.
Dokumentation und Nachweise: Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über deine Qualifikationen und gegebenenfalls ein erweitertes Führungszeugnis beizufügen. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung SPI vorbereitest
✨Verstehe die Einrichtung und ihre Zielgruppe
Informiere dich im Vorfeld über die Tagesstätte für Suchtkranke und die spezifischen Bedürfnisse der Klienten. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen verstehst.
✨Hebe deine Beziehungskompetenz hervor
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Beziehungsgestaltung und Empathie verdeutlichen. Dies ist besonders wichtig in der Sozialarbeit, um Vertrauen zu den Klienten aufzubauen.
✨Sei bereit, über deine Reflexionsfähigkeit zu sprechen
Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit schwierigen Situationen umgegangen bist und welche Strategien du zur Selbstreflexion nutzt. Dies zeigt deine Bereitschaft zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
✨Zeige Interesse an kreativen Lösungsansätzen
Diskutiere, wie du kreative Methoden in deine Arbeit integrieren würdest, um die Angebote der Tagesstätte weiterzuentwickeln. Dies kann deine Innovationskraft und Flexibilität unter Beweis stellen.