Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Sinnesbehinderungen und führe Pflege- und Assistenzaufgaben aus.
- Arbeitgeber: Engagiertes Team, das Vielfalt und Inklusion schätzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Mach einen echten Unterschied im Leben von Menschen und lerne Gebärdensprache.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in der Pflege und Freude am Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Wachsendes Team mit Raum für persönliche und berufliche Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Deine Aufgaben
Hier leistest Du wertvolle Arbeit.
- Unterstützung und Stärkung der Teilhabe von Menschen mit einer Sinnesbehinderung am Leben in der Gesellschaft
- Eigenverantwortliche, klientengerechte Ausführung der Pflege-, Begleitungs- und Assistenzaufgaben
- Durchführung der Dokumentation und Erstellung von Berichten
- Übernahme von alltäglichen organisatorischen Aufgaben
Das bringst Du mit
Verstärke unser Team.
- Abgeschlossene Ausbildung in der Pflege (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Heilerziehungspflege)
- Freude im Umgang mit gehörlosen und taubblinden Menschen, z.T. mit psychischen Erkrankungen
- Bereitschaft zum Erlernen der Gebärdensprache
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung (einschl. Nachtbereitschaften)
- Engagierte Zusammenarbeit mit dem Team und der Leitung
- Nachweis über den Masernschutz
- Unterstützung unserer Werte und Kultur
#J-18808-Ljbffr
Pflegefachkraft (w/m/d) Arbeitgeber: stiftung st. franziskus heiligenbronn
Kontaktperson:
stiftung st. franziskus heiligenbronn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für die Stelle als Pflegefachkraft interessierst, zögere nicht, direkt mit dem Team in Kontakt zu treten. Frag nach einem persönlichen Gespräch oder einem Schnuppertag, um einen besseren Eindruck von der Arbeit und dem Team zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die in der Pflege arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar Empfehlungen aussprechen, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Einrichtung und deren Werte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Umgang mit gehörlosen und taubblinden Menschen einbringen kannst und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam an einer positiven Veränderung im Leben unserer Klienten zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für die Pflege sind wichtig. Lass uns wissen, warum du dich für die Arbeit mit Menschen mit Sinnesbehinderungen begeisterst.
Betone deine Erfahrungen: Erzähl uns von deinen bisherigen Erfahrungen in der Pflege. Ob Praktika oder Jobs – wir wollen wissen, was du gelernt hast und wie du das in unser Team einbringen kannst.
Achte auf die Details: Stell sicher, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Ein klarer und gut strukturierter Lebenslauf sowie ein ansprechendes Anschreiben zeigen uns, dass du dir Mühe gibst und professionell bist.
Bewirb dich über unsere Website: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. So können wir deine Unterlagen direkt bearbeiten und du bist schnell im Prozess!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei stiftung st. franziskus heiligenbronn vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir Zeit nehmen, um mehr über die Einrichtung und ihre Werte zu erfahren. Schau dir an, wie sie mit Menschen mit Sinnesbehinderungen arbeiten und welche speziellen Programme oder Ansätze sie haben. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung in der Pflege, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Klienten verdeutlichen. Sei bereit, diese Beispiele im Gespräch zu teilen, um zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung
Da die Stelle auch das Erlernen der Gebärdensprache erfordert, ist es wichtig, deine Offenheit für neue Lernmöglichkeiten zu betonen. Sprich darüber, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast und warum dir das Lernen neuer Fähigkeiten wichtig ist.
✨Stelle Fragen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dir helfen, die Rolle und das Team besser zu verstehen. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell hat, oder nach den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.