Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to develop AI solutions in veterinary genomics and analyze sequencing data.
- Arbeitgeber: TiHo is a leading international veterinary university focused on innovative research and employee satisfaction.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, 30 days vacation, and a supportive work environment with training opportunities.
- Warum dieser Job: Be part of groundbreaking research that combines AI with animal genetics in a collaborative setting.
- Gewünschte Qualifikationen: A degree in Computer Science, Bioinformatics, or related fields; strong Python/R skills required.
- Andere Informationen: We promote gender equality and welcome applications from underrepresented genders.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die TiHo als Arbeitgeberin
- Wir sind eine weltoffene Hochschule.
- In der Tiermedizin nehmen wir weltweiten Spitzenplatz ein.
- Die Zufriedenheit unserer Beschäftigten liegt uns am Herzen.
- Wir bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld.
Informatikerin/Informatiker (m/w/d) mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
EG 10 TV-L; Vollzeitbeschäftigung (39,8 h); unbefristet
im Institut für Tiergenomik. Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Aufgabengebiet
Das Institut für Tiergenomik sucht Verstärkung für die Arbeitsgruppe „Veterinärmedizinische Funktionelle Genomik“. Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, durch seine innovativen und zukunftsorientierten Forschungsarbeiten methodische Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter translationaler Forschung in Tierzucht und Genomik zu verknüpfen. Der Fokus der Forschungsarbeiten liegt in Studien zur Architektur und Funktion des Genoms von Haus- und Nutztieren und dessen Rolle in der Ausprägung von phänotypischen Merkmalen. Dabei werden verschiedenste Sequenzdatensätze erzeugt, DNA language models angewandt und (weiter-)entwickelt und neue Softwarelösungen entwickelt.
Der Aufgabenbereich umfasst folgende Anforderungen und Schwerpunkte:
- Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen, insbesondere von DNA Sprachmodellen (DNA language models)
- Weiterentwicklung und Pflege von KI-Modellen
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung der KI-Strategie, sowie des Datenmanagements und der Prozessorganisation
- Unterstützung des wissenschaftlichen Teams bei der Analyse von Sequenzdatensätzen (Next Generation Sequencing)
- Förderung des Kompetenzaus- und Kompetenzaufbaus zu KI-Entwicklungen und -Technologien
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aus Molekulargenetik, Veterinärmedizin und Datenanalysten
Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Bioinformatik, Data Science oder einem verwandten Fach wird vorausgesetzt
- Englischkenntnisse B2
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Sehr gute Programmierkenntnisse in Python, R oder einer vergleichbaren Programmiersprache
- Erfahrung mit KI-Methoden (z.B. maschinelles Lernen, Deep Learning) und deren Anwendung auf biologischen Daten (z.B. DNA-Sprachmodelle)
- Hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstorganisation zur eigenverantwortlichen Arbeit in selbstorganisierten Teams
- Starke analytische und konzeptionelle Denkweise, kombiniert mit der Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und die Bereitschaft, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und die Zusammenarbeit zu fördern
- Flexibilität und Lernbereitschaft, um sich schnell in neue Technologien und Forschungsfelder einzuarbeiten
- Erfahrung im akademischen Umfeld ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung
Was wir bieten
- Jahressonderzahlung
- Flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub
- VBL (die Betriebsrente des öffentlichen Dienstes)
- Mensa mit vergünstigtem Essensangebot
- Vergünstigte Teilnahme am Hochschulsport
- Gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote
- Familienfreundlichkeit
- Wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit zeitgemäßer Führungskultur
Für das Arbeitsverhältnis gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Kontakt
Für Auskünfte steht Ihnen das Geschäftszimmer, Telefon +49 511 953-8876, zur Verfügung. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum 01.04.2025 über unser Online-Portal möglich.
Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Personalauswahlverfahrens vernichtet.
Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Infos dazu finden Sie unter
#J-18808-Ljbffr
Informatikerin/Informatiker (m/w/d) mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz Arbeitgeber: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Kontaktperson:
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatikerin/Informatiker (m/w/d) mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an die Position geben können. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte.
✨Tip Nummer 2
Setze dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz auseinander. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über aktuelle Trends und Technologien informiert bist und wie diese auf die Tiergenomik angewendet werden können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python oder R zu demonstrieren. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, während des Auswahlprozesses praktische Aufgaben zu lösen, also übe vorher, um sicher und kompetent aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und wie du zur Förderung der Zusammenarbeit beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatikerin/Informatiker (m/w/d) mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die TiHo: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Bioinformatik darlegst. Betone deine Programmierkenntnisse und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal der TiHo ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover vorbereitest
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in Python, R oder einer vergleichbaren Programmiersprache zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Programmierkenntnisse und deren Anwendung auf biologische Daten zeigen.
✨Verstehe KI-Methoden
Stelle sicher, dass du ein gutes Verständnis von KI-Methoden wie maschinellem Lernen und Deep Learning hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du diese Methoden in der Vergangenheit angewendet hast, insbesondere im Kontext von DNA-Sprachmodellen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Zeige, wie du zur Förderung der Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in diesen Teams gespielt hast.
✨Eigeninitiative und Flexibilität zeigen
Hebe deine Fähigkeit zur Selbstorganisation und Eigenverantwortung hervor. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du proaktiv Lösungen entwickelt hast und wie du dich schnell in neue Technologien eingearbeitet hast.