Stiftung TRANSfair
Die Stiftung TRANSfair ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für den fairen Handel und die Förderung von nachhaltigen Produktionsbedingungen einsetzt. Gegründet im Jahr 2000, hat die Stiftung das Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzenten in Entwicklungsländern zu verbessern.
Durch die Vergabe des TRANSfair-Siegels unterstützt die Stiftung Unternehmen, die faire Handelspraktiken anwenden. Dieses Siegel garantiert, dass Produkte unter fairen Bedingungen hergestellt werden, was sowohl den Produzenten als auch den Konsumenten zugutekommt.
Die Stiftung engagiert sich aktiv in der Bildungsarbeit, um das Bewusstsein für die Bedeutung des fairen Handels zu schärfen. Sie organisiert Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen, um Verbraucher über die Vorteile des fairen Handels aufzuklären.
Ein weiterer Schwerpunkt der Stiftung liegt auf der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Sie bietet Beratung und Unterstützung für Unternehmen, die ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten möchten.
Die Stiftung TRANSfair ist in den DACH-Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) tätig und arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen, um die Prinzipien des fairen Handels zu fördern.
Die Vision der Stiftung ist eine Welt, in der alle Produzenten ein faires Einkommen erzielen und in menschenwürdigen Bedingungen arbeiten können. Durch Transparenz und Verantwortung möchte die Stiftung das Vertrauen zwischen Produzenten und Konsumenten stärken.
Die Stiftung setzt sich auch für politische Veränderungen ein, um die Rahmenbedingungen für den fairen Handel zu verbessern. Sie arbeitet mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, um eine gerechtere Handelspolitik zu fördern.
Insgesamt trägt die Stiftung TRANSfair dazu bei, eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft zu schaffen, die sowohl ökologischen als auch sozialen Anforderungen gerecht wird.